Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5388

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Add. 16581CodexNoch 300 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-119; II: Bl. 120-300)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r = leer
Bl. 1v = kolorierte Federzeichnung, sonst leer
Bl. 2r-v = 'Vom Lesen'
Bl. 3r-81v = Albertanus von Brescia: Traktate, dt. ('Lere und unterweisung')
Bl. 81v-83r, 89r-91r = Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' (Auszüge)
Bl. 83r-89r, 91r-119v = Geistliche Prosaspruchsammlung, darin:
          Bl. 114v, 131r-v = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung)

Teil II:
Bl. 120r-128v = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Fassung II/I)
Bl. 129r-130v = Lehre vom göttlichen Leben
Bl. 130v-131v = Von fünf Lesemeistern
Bl. 131v-149r, 152r, 156r-172v, 187v-191r, 212v-217r = Autoritäten-Sammlung, darin u.a. Freidank und
          Bl. 133r-149r, 152r, 156r-172v = 'Bollstatters Spruchsammlung'
          Bl. 190r = Simon Balderer: Stadtratsspruch
Bl. 149v-152r = Glaubensbekenntnis mit Auslegung
Bl. 152v-155v = Albertanus von Brescia: 'De doctrina dicendi et tacendi', dt. ('Vom reden und schweigen')
Bl. 173v = 'Von der fürsten leben'
Bl. 174r-v = Meister der sieben freien und der acht wirkenden Künste
Bl. 175r-187r = Sammlung von geistlichen und moralischen Sentenzen
Bl. 191v-197v = Tischzucht / 'Innsbrucker Tischzucht', darin u.a. Freidank
Bl. 198r-203v, 246r-255v, 289r-291v = Priameldichtung, Verse, Sprüche, darunter:
          Bl. 247r-249r = Irrfrid
Bl. 203v-212r = Heinrich von Rang: Stadtratsgedicht
Bl. 217v-222v = 'De contemptu mundi', dt.
Bl. 223r-224v = 'Jammerruf des Toten' (Version 2) (L)
Bl. 225r-227r = 'Greisenklage'
Bl. 227v-229v = Sprüche
Bl. 230r-231v = Satiren
Bl. 231v = Sigismund Gossembrot: Spruch
Bl. 232r-246r = 'Lehre vom Haushaben'
Bl. 256r-289r = Freidank
Bl. 292r-296r = 'Wer kann allen recht tun?'
Bl. 296v-300v = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Lon2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 145 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenNur einige Blätter von anderer Hand (Schneider [1973] S. 19, Wolf S. 56, Anm. 11). Ein Blatt ausgeschnitten nach Bl. 231 (Priebsch [1901] S. 147). Kolorierte Federzeichnungen auf Bl. 1v, 222v, 225r (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 283).
Entstehungszeit1468 (Bl. 247r, 256r); 1469 (vgl. Bl. 128v)
Schreibspracheostschwäb. (Kiening/Eichberger S. 417)
SchreibortAugsburg (Kiening/Eichberger S. 417)
Schreibernennungen
Konrad Bollstatter [C. S.] (Schneider 1973, S. 19) [Quelle]
Konrad Bollstatter [C. S.] (Wolf 1996, S. 56, Anm. 11) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenBaldzuhn im Internet [= Bl. 296v, 300v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 147-158 (Nr. 175). [online]
  • J. Knight Bostock, Albertanus Brixiensis In Germany. Being an account of the Middle High German translations from his didactic treatises, Oxford 1924, S. 12f. [online]
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. XV.
  • Dieter Wuttke, Die Histori Herculis des Nürnberger Humanisten und Freundes der Gebrüder Vischer, Pangratz Bernhaubt gen. Schwenter. Materialien zur Erforschung des deutschen Humanismus um 1500 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 7), Köln/Graz 1964, S. 173f. (Abdruck von Bl. 156r-157r).
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 246f.
  • Karin Schneider, Konrad Bollstatters Handschriften, in: Ein Losbuch Konrad Bollstatters aus Cgm 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Kommentiert von Karin Schneidert, Wiesbaden 1973, S. 17-19, hier S. 19 (Nr. 10).
  • Clive D. M. Cossar, The German Translations of the Pseudo-Bernhardine 'Epistola de cura rei familiaris' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 166), Göppingen 1975, S. 32f.
  • Kurt Gärtner, 'Bollstatters Spruchsammlung', in: 2VL 1 (1978), Sp. 933-935, hier Sp. 933.
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 130-133 u.ö.
  • Karin Schneider, Bollstatter, Konrad, in: 2VL 1 (1978), Sp. 931-933 + 2VL 11 (2004), Sp. 269, hier Bd. 1, Sp. 932.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 386.
  • Hans-Dieter Mück, Zur Verfasserschaft der sog. 'Greisenklage'. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85), S. 267-278, hier S. 273 (Nr. 1).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 282f. (Nr. 9.1.8) und Abb. 148. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Christian Kiening unter Mitwirkung von Florian Eichberger, Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, in: ZfdA 123 (1994), S. 409-457, hier S. 417, 418.
  • Dieter Harmening, Tischzuchten, in: 2VL 9 (1995), Sp. 941-947, hier Sp. 944.
  • Volker Honemann, 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris', in: 2VL 9 (1995), Sp. 201-205.
  • Jürgen Wolf, Konrad Bollstatter und die Augsburger Geschichtsschreibung. Die letzte Schaffensperiode, in: ZfdA 125 (1996), S. 51-86, hier S. 60 (Nr. 10). [online]
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 37-39 (Sigle Lo).
  • Gunhild Roth und Volker Honemann (Hg.), Jammerrufe der Toten. Untersuchung und Edition einer lateinisch-mittelhochdeutschen Textgruppe (ZfdA. Beiheft 6), Stuttgart 2006, S. 52.
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. L. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 927 u. 1075 (Reg.).
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 93 (Lo3).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • British Library. Explore Archives and Manuscripts. [online] [zur Beschreibung]
  • Angus Graham, Albertano of Brescia: Manuscripts containing Albertano's works in German translation and the associated short text Vom Lesen. [online]
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungRobert Priebsch (ohne Jahr)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Ulrich Seelbach
Christine Glaßner (Wien), cb, cr, Dezember 2021