Handschriftenbeschreibung 5388
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
London, British Libr., MS Add. 16581 | Codex | Noch 300 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-119; II: Bl. 120-300) |
Inhalt
Teil I: Bl. 1r = leer Bl. 1v = kolorierte Federzeichnung, sonst leer Bl. 2r-v = 'Vom Lesen' Bl. 3r-81v = Albertanus von Brescia: Traktate, dt. ('Lere und unterweisung') Bl. 81v-83r, 89r-91r = Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' (Auszüge) Bl. 83r-89r, 91r-119v = Geistliche Prosaspruchsammlung, darin: Bl. 114v, 131r-v = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung) Teil II: Bl. 120r-128v = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Fassung II/I) Bl. 129r-130v = Lehre vom göttlichen Leben Bl. 130v-131v = Von fünf Lesemeistern Bl. 131v-149r, 152r, 156r-172v, 187v-191r, 212v-217r = Autoritäten-Sammlung, darin u.a. Freidank und Bl. 133r-149r, 152r, 156r-172v = 'Bollstatters Spruchsammlung' Bl. 190r = Simon Balderer: Stadtratsspruch Bl. 149v-152r = Glaubensbekenntnis mit Auslegung Bl. 152v-155v = Albertanus von Brescia: 'De doctrina dicendi et tacendi', dt. ('Vom reden und schweigen') Bl. 173v = 'Von der fürsten leben' Bl. 174r-v = Meister der sieben freien und der acht wirkenden Künste Bl. 175r-187r = Sammlung von geistlichen und moralischen Sentenzen Bl. 191v-197v = Tischzucht / 'Innsbrucker Tischzucht', darin u.a. Freidank Bl. 198r-203v, 246r-255v, 289r-291v = Priameldichtung, Verse, Sprüche, darunter: Bl. 247r-249r = Irrfrid Bl. 203v-212r = Heinrich von Rang: Stadtratsgedicht Bl. 217v-222v = 'De contemptu mundi', dt. Bl. 223r-224v = 'Jammerruf des Toten' (Version 2) (L) Bl. 225r-227r = 'Greisenklage' Bl. 227v-229v = Sprüche Bl. 230r-231v = Satiren Bl. 231v = Sigismund Gossembrot: Spruch Bl. 232r-246r = 'Lehre vom Haushaben' Bl. 256r-289r = Freidank Bl. 292r-296r = 'Wer kann allen recht tun?' Bl. 296v-300v = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Lon2) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||||
---|---|---|---|---|---|
Blattgröße | 205 x 145 mm | ||||
Schriftraum | wechselnd | ||||
Spaltenzahl | 1 | ||||
Zeilenzahl | 22 | ||||
Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||||
Besonderheiten | Nur einige Blätter von anderer Hand (Schneider [1973] S. 19, Wolf S. 56, Anm. 11). Ein Blatt ausgeschnitten nach Bl. 231 (Priebsch [1901] S. 147). Kolorierte Federzeichnungen auf Bl. 1v, 222v, 225r (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 283). | ||||
Entstehungszeit | 1468 (Bl. 247r, 256r); 1469 (vgl. Bl. 128v) | ||||
Schreibsprache | ostschwäb. (Kiening/Eichberger S. 417) | ||||
Schreibort | Augsburg (Kiening/Eichberger S. 417) | ||||
Schreibernennungen |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Baldzuhn im Internet [= Bl. 296v, 300v] |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Robert Priebsch (ohne Jahr) |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Ulrich Seelbach |
---|
Christine Glaßner (Wien), cb, cr, Dezember 2021 |