Handschriftenbeschreibung 5627
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 350 x 250 mm | 
|---|
| Schriftraum | 256-260 x 170 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 40-44 | 
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Steer [1981] S. 378) | 
|---|
| Schreibsprache | österr. (Newald [Archivbeschreibung] Bl. 1) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Georg Steer, Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache (MTU 14), München 1966, S. 82 (Nr. 4).Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter (Texte und Textgeschichte 2), Tübingen 1981, S. 378f.Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg, in: 2VL 4 (1983), Sp. 252-266, hier Sp. 259.manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1926) | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Nonnberger Handschriften wurden im 20. Jh. mehrfach umsigniert. In der Schlagzeile angeführt werden - soweit bekannt - die heute gültige Signatur sowie in runden Klammern die in den Jahren 1935 und 1926 (vgl. die Archivbeschreibungen) gültigen Signaturen; weitere in der Sekundärliteratur verzeichnete Signaturen werden nur bei den bibliographischen Angaben genannt. | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Gerold Hayer | 
|---|
| Manuel Bauer, Juli 2018 | 
|---|