Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5643

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 20Codex182 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-63v = Thomas Peuntner: 'Christenlehre' [Teile], darunter:
Bl. 28r-62v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (1. Fassung) (S4)
Bl. 64r-71v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod
Bl. 72r-107r = 'Die Tugendschule'
Bl. 108r-133r = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt.
Bl. 142r-182r = 'Schwester Katrei' (S)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße208 x 140 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmeist 25-28
Entstehungszeit1455 (vgl. Bl. 71v)
Schreibsprachebair.-österr. (Hayer S. 242)
SchreibortSalzburg, St. Peter (Hayer S. 242)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Otto Simon, Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktates "Schwester Katrei". Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, Diss. Halle a.d. Saale 1906, S. 6f. [online]
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 78, Anm. 15.
  • Ingo Reiffenstein und Franz Viktor Spechtler, Deutschsprachige Sterbebüchlein des 15. Jahrhunderts in Salzburger Handschriften, in: Germanistische Studien, hg. von Johannes Erben und Eugen Thurnher (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 15), Innsbruck 1969, S. 107-125, hier S. 110 u.ö.
  • Ingo Reiffenstein und Franz Viktor Spechtler, Erzbischof Bernhard von Rohr als Büchersammler. Zum Codex M II 96 der Universitätsbibliothek Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 109 (1969 [1970]), S. 95-104, hier S. 104 (Nr. 4). [online]
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 234.
  • Franz-Josef Schweitzer, Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der "Brüder und Schwestern vom Freien Geist", mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat "Schwester Katrei" (Edition) (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 10), Frankfurt a.M./Bern 1981, S. 304.
  • Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill, Annemarie Mühlböck und Peter Wind (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 154; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,1), Wien 1982, S. 242-244.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13 (enthält nicht Thomas Peuntner, 'Kunst des heilsamen Sterbens', sondern das 'Speculum artis bene moriendi') und 112f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926)
Mitteilungen von Eckhart Triebel
cg / cb, November 2023