Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5695

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2080 (früher L germ. 156.4°)Codex102 Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift (dt. Traktate und Gebete), darin u.a.:
'Schwester Katrei' (A) [Bl. 1r-33r / S. 1-65]
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Hilgs Fassung IV) [Bl. 36v-37v / S. 72-74]
'Christus am Kreuz', anaphorische Betrachtung [Bl. 46v-47r / S. 92-93]
Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' [Bl. 47v-102r / S. 94-203]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße157 x 118 mm
Schriftraum110-114 x 75-77 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-24
Entstehungszeitum Mitte / 3. Viertel 14. Jh. (Schneider S. 174)
Schreibsprachealem.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Anton Birlinger, Tractate Meister Eckharts, des Mönches von Heilsbronn, Gebete, in: Alemannia 3 (1875), S. 15-45, 97-119, 205-235 (Abdruck). [online]
  • Adolf Spamer, Zur Überlieferung der Pfeiffer'schen Eckeharttexte, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 34 (1909), S. 307-420, hier S. 345f. Anm. 1 (statt "L. germ. 618" liest "L germ. 156"). [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 11. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 433. [online]
  • Peter Ochsenbein, Eine bisher unbekannte böhmische Handschrift mit Gebeten Johanns von Neumarkt, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), S. 85-107, hier S. 103 Anm. 40.
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 42f., Anm. 73.
  • Franz-Josef Schweitzer, Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der "Brüder und Schwestern vom Freien Geist", mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat "Schwester Katrei" (Edition) (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 10), Frankfurt a.M./Bern 1981, S. 304.
  • Volker Honemann, 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris', in: 2VL 9 (1995), Sp. 201-205.
  • Peter Ochsenbein, Das Gebet 'Christus am Kreuz' - ein frühes Prosagebet aus Böhmen?, in: Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II. Tagung in České Budějovice / Budweis 2002, hg. von Václav Bok und Hans-Joachim Behr (Schriften zur Mediävistik 2), Hamburg 2004, S. 185-198, hier S. 191.
  • Karin Schneider, Die Eckhart-Handschrift M 1 (Cgm 133), in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 165-176, hier S. 174.
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
Ergänzender HinweisDie Identifizierung des Textes 'Christus am Kreuz' einschließlich der Hinweise auf die einschlägige Literatur verdanken wir Gisela Kornrumpf (München).
Mitteilungen von Eckhart Triebel
Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Februar 2023