Handschriftenbeschreibung 5845
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5926 | Codex | 302 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-96r = Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Übersetzung d (M 1) Bl. 98r-193r = Psalmenübersetzung Bl. 195r-198r = Ulrich Horant: 'Vom geistlichen Menschen' Bl. 198r-215r = 'Sendbrief vom Betrug teuflischer Erscheinungen' (M3) Bl. 215r-226v = Eberhard Mardach: 'Sendbrief von wahrer Andacht' (M3) Bl. 227r-283v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (M20) Bl. 283v-302r = 'Lehre von der Messe' | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm | ||
| Schriftraum | 175 x 115 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 23-35 | ||
| Besonderheiten | Zwei Schreiber: Bl. 1-96, 195-302 = Konradus Kreusen; Bl. 97-193 = B | ||
| Entstehungszeit | 1463 (vgl. Bl. 193r); 1464 (vgl. Bl. 226v, 282r) | ||
| Schreibsprache | mittelbair. (Fromm S. 27) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1932) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| sw, Dezember 2022 | 
 
                    	 
		
