Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5892

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 38
Weingarten J 28
Codex196 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r = Weingartner Inhaltsverzeichnis
Bl. 2v-4r = leer
Bl. 4v = Besitzvermerk
Bl. 5r-23v = Andachten     
Bl. 24r-47r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens (ohne Prolog) 
Bl. 47v = leer      
Bl. 58v-64r = Gebet(e) mit Ablässen       
Bl. 65r = Mönch von Salzburg: Lied (G 42)     
Bl. 65r-69r = Tischgebete und Andachten     
Bl. 86r-88v = leer 
Bl. 89r-110v = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (S 1) 
Bl. 111r-112v = leer   
Bl. 113r-120r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D66) 
Bl. 120v = leer   
Bl. 121r-179v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'  
Bl. 179v-188r = 'Tochter Sion-Traktat' (Prosafassung)  
Bl. 188v-196r = leer    
Bl. 196v = Federproben

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 155 mm
Schriftraum150 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-27
BesonderheitenVorbesitzer: Warmundus Harder (vgl. Bl. 4v, Ende 15. Jh.); danach Johann Friedrich Ochsenbach († 1658); ab 1659 Weingarten OSB (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 60)
Entstehungszeit1468 (vgl. Bl. 23v und 59r)
Schreibsprachebair. (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 60)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Joseph Mone, Geistliche und moralische Gedichte in den Bibliotheken zu Stuttgart, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 280-288, hier Sp. 288 (O) (mit der Signatur "I 28"). [online]
  • Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, S. XVII (Nr. 67).
  • Johanne Autenrieth und Virgil Ernst Fiala unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices ascetici, Teil 1 (HB I 1-150) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,1,1), Wiesbaden 1968, S. 60-62. [online]
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 86 (Nr. 75).
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 108, 190-192.
  • Dietrich Schmidtke, 'Tochter Sion-Traktat', in: 2VL 9 (1995), Sp. 950-960 + 2VL 11 (2004), Sp. 1541, hier Bd. 9, Sp. 956.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 43.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 138.
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 51 (Nr. 32). [PDF]
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 85. [PDF]
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1914)
Mitteilungen von Linus Ubl
sw, Juli 2023