Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5931

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 34Codex181 Blätter (s.u. Ergänzender Hinweis)

Inhalt 

Ulrich von Etzenbach: 'Alexander' (S) [Bl. 1ra-169va]
Ulrich von Etzenbach: 'Alexander-Anhang' (S) [Bl. 169va-181vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße315 x 225 mm
Schriftraum230-235 x 165 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl41
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Viertel 14. Jh. (Burkhart S. 109)
Schreibsprache"neben bayrischen einige ostmitteldeutsche Elemente, was auf Nordböhmen oder Prag hinweisen könnte" (Burkhart S. 109)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 49 [= Bl. 1r]
  • Burkhart Tafelbd. S. 332 (Abb. 250) [= Bl. 1r], S. 333 (Abb. 251) [= Bl. 10vb], (Abb. 252) [= Bl. 11ra], S. 334 (Abb. 253) [= Bl. 79rb], S. 335 (Abb. 254) [= Bl. 99rb] (Abb. 250 komplett, sonst jeweils im Ausschnitt)
Literatur
  • Wendelin Toischer (Hg.), Alexander von Ulrich von Eschenbach (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 183), Tübingen 1888, S. Xf. [online]
  • Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler mit Vorarbeiten von Isolde Dumke, Codices Poetici et Philologici (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,2), Wiesbaden 1981, S. 34. [online]
  • Norbert H. Ott, Ulrichs von Etzenbach 'Alexander' illustriert. Zum Alexanderstoff in den Weltchroniken und zur Entwicklung einer deutschen Alexander-Ikonographie im 14. Jahrhundert, in: Zur deutschen Literatur und Sprache des 14. Jahrhunderts. Dubliner Colloquium 1981, hg. von Walter Haug, Timothy R. Jackson und Johannes Janota (Beiträge zur Literatur- und Sprachwissenschaft 45), Heidelberg 1983, S. 155-172 und Abb. 1-12, hier S. 160.
  • Claudia Medert, Der 'Alexander' Ulrichs von Etzenbach. Studien zur Erzählstruktur und Gattungsproblematik (Palaestra 287), Göttingen 1989, S. 14. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 109f. (Nr. 3.2.4) und Abb. 49. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Birgit Meineke, Krakauer Neufund zum Alexanderroman des Ulrich von Etzenbach, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. Klasse, Göttingen 1999, S. 315-400, hier S. 382.
  • Peter Burkhart, Die gotischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 2: Vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Christine Sauer, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 3), Wiesbaden 2005, Textbd. S. 109f. (Nr. 69), Tafelbd. S. 332-335.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 34]
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1912)
Ergänzender HinweisDer Handschrift vorgebunden sind 10 neuzeitliche Papierblätter mit "Bemerkungen zur Sprache des Epos und von einer anderen Hand Übersetzung des Textes 1ra-2rb, Z.14 (18./19. Jh., Ferdinand Weckherlin? [...])" (Burkhart S. 109).
Daniel Könitz, Februar 2023