Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6031

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 327Codex168 Blätter (in der 2. Hälfte des 15. Jh.s im Kloster Benediktbeuren aus zwei Teilen [1-78; 79-162] zusammengebundenen)

Inhalt 

I:
Abschriften von Schriftstücken, betreffend die Ersatzansprüche bayerischer Klöster an die bayerischen Herzöge, 1423-1426, lat. und dt. [Bl. 1r-76r]
II:
Kaiser- und Papstkatalog (lat.) [Bl. 79ra-79vb, 166va-166vb]
'Sächsische Weltchronik' Rez. A (mit 1. und 3. bair. Fortsetzung) (Hs. 6) [Bl. 80ra-158vb]
Königs-, Kaiser- und Papstkatalog aus der Chronik Ottos von Freising (lat.) [Bl. 167ra-167vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
SchriftraumI: 210-245 x 135-160 mm
II: 213-225 x 138-145 mm (Bl. 79ra-79vb: 250 x 155 mm)
SpaltenzahlI: 1
II: 2
ZeilenzahlI: 33-48
II: 33-39 (Bl. 79ra-79vb: 43-44)
BesonderheitenProvenienz: Die Handschrift besteht aus zwei Teilen, die im Kloster Benediktbeuren in der 2. Hälfte des 15.Jh.s zusammengebunden worden sind. Zahlreiche Bibliotheksvermerke: Iste liber est Monasterii Benedictenpewren (Bl. 1r, 75v, 80r, 158v ...; vgl. Wolf S. 51).
EntstehungszeitI: 2. Viertel 15. Jh.
II: Ende 14. Jh. (Schneider S. 332)
SchreibspracheI: mittelbair.
II: bair. mit md. Anklängen (Schneider S. 333)
Schreibort
  • Kloster Benediktbeuren (Bl. 113va; vgl. Wolf S. 51)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Olberg-Haverkate S. 831f. [= Bl. 114r, 115r]
Literatur
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Das Zeitbuch des Eike von Repgow in ursprünglich niederdeutscher Sprache und in früher lateinischer Übersetzung (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 42), Stuttgart 1857, S. 513-522 (mit Abdruck von Bl. 153ra-158vb), 608f. (Nr. XVII). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 332-334. [online]
  • Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der 'Sächsischen Weltchronik'. Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters (MTU 38), München 1972, S. 55-57.
  • Thomas L. Markey, Reconstitution of a lost original via earliest distribution: 'Die Sächsische Weltchronik', in: Neophilologus 63 (1979), S. 551-573, hier S. 557, 568.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 50-52 (Hs. 6), 138, 288. [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 304-314, 831f.
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933)
Daniel Könitz / Jürgen Wolf, Januar 2023