Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6032

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 328CodexI + 175 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-61, 120-174; II: Bl. 62-95; III: Bl. 96-119)

Inhalt 

Teil I  
Bl. 1r = leer    
Bl. 1v = Astronomisches Gerät (Federzeichnung mit drehbarer Scheibe und Zeiger)  
Bl. 2rv = Einfluss der Planeten auf Gesundheit und Schicksal in den verschiedenen Tierkreiszeichen (2 Tabellen)    
Bl. 3r-24v = Jakob Pflaum: Deutscher Kalender mit erklärung
Bl. 25r = Astrolab (Federzeichnung mit drehbarer Scheibe und Zeiger) mit Erklärung 
Bl. 25v = Scheibe mit Jahreszeiten, Monaten, Tierkreiszeichen und Elementen   
Bl. 26ra-60va = Alkabitius: 'Liber isagogicus', dt.    
Bl. 60va-61va = Voraussage für Finsternisse
Bl. 61v = Anweisungen zum Gebrauch des Astrolabs   
Bl. 120ra-121vb = Johannes Hartlieb: 'Namenmantik' (S)    
Bl. 122r-138r = Lazarus Beham: 'Von den Wirkungen der Tierkreiszeichen und Planeten'     
Bl. 138rv = Anweisung zum Auffinden des Aszendenten
Bl. 139r-140v = Astronomische Tafeln mit Anweisungen 
Bl. 141r-142v = Namenmantik
Bl. 143r-162v =  mit dem 'Iatromathematisches Hausbuch' verwandete Texte  
Bl. 163v-166r, 172r = Namenmantik   
Bl. 172v-173r = leer    

Teil II     
Bl. 62r-73r = Robert Anglicus: 'Geometria' (Feldmesskunst), dt.   
Bl. 94r-95r = 'Von den Kometen'     

Teil III       
Bl. 96r = leer      
Bl. 96v = astronomische Zeichnung (Sphaeren)      
Bl. 97r-119r = Konrad von Megenberg: 'Die deutsche Sphaera' (b)   
Bl. 119va-119vb = Angaben u.a. von Planetenabständen, Erdumfang, lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 195-200 mm
SchriftraumI: 200-240 x 135-160 mm; II: 220 x 130 mm (Bl. 86r-95v: 235-245 x 165 mm); III: 230-235 x 148 mm
SpaltenzahlI: 1 (Bl. 26r-61r, 120r-121v, 161r-162v, 173v-174r: 2); II: 2 (Bl. 86r-95v: 1); III: 3
ZeilenzahlI, II: 31-33 (Bl. 86r-95v: 33-39); III: 39-42
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. /1. Hälfte 16. Jh. (Schneider S. 335)
SchreibspracheI: nordbair.; II: bair.-schwäb.; III: ostschwäb. (Schneider S. 335f)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Johannes Bolte, Zur Geschichte der Losbücher, in: ders. (Hg.), Georg Wickrams Werke, Bd. 4 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 230), Tübingen 1903, S. 276-341, hier S. 294, Anm. 6, S. 295, Anm. 2. [online]
  • Wolfram Schmitt, Hans Hartliebs mantische Schriften und seine Beeinflussung durch Nikolaus von Kues, Diss. Heidelberg 1962, S. 21, 48f.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 335-342. [online]
  • Francis B. Brévart (Hg.), Konrad von Megenberg, Die Deutsche Sphaera (Altdeutsche Textbibliothek 90), Tübingen 1980, S. XIf.
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 917 (Nr. 22).
  • Francis B. Brévart, Pflaum, Jakob, in: 2VL 7 (1989), Sp. 578-580.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 367-369 (Nr. 11.3.1) und Abb. 188. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 49.
  • Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 478f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 328]
ArchivbeschreibungHans Moser (1938)
Mitteilungen von Klaus Graf, Marco Heiles, Christoph Weißer
cg, sw, März 2023