Handschriftenbeschreibung 6032
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 328 | Codex | I + 175 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-61, 120-174; II: Bl. 62-95; III: Bl. 96-119) |
Inhalt
Teil I Bl. 1r = leer Bl. 1v = Astronomisches Gerät (Federzeichnung mit drehbarer Scheibe und Zeiger) Bl. 2rv = Einfluss der Planeten auf Gesundheit und Schicksal in den verschiedenen Tierkreiszeichen (2 Tabellen) Bl. 3r-24v = Jakob Pflaum: Deutscher Kalender mit erklärung Bl. 25r = Astrolab (Federzeichnung mit drehbarer Scheibe und Zeiger) mit Erklärung Bl. 25v = Scheibe mit Jahreszeiten, Monaten, Tierkreiszeichen und Elementen Bl. 26ra-60va = Alkabitius: 'Liber isagogicus', dt. Bl. 60va-61va = Voraussage für Finsternisse Bl. 61v = Anweisungen zum Gebrauch des Astrolabs Bl. 120ra-121vb = Johannes Hartlieb: 'Namenmantik' (S) Bl. 122r-138r = Lazarus Beham: 'Von den Wirkungen der Tierkreiszeichen und Planeten' Bl. 138rv = Anweisung zum Auffinden des Aszendenten Bl. 139r-140v = Astronomische Tafeln mit Anweisungen Bl. 141r-142v = Namenmantik Bl. 143r-162v = mit dem 'Iatromathematisches Hausbuch' verwandete Texte Bl. 163v-166r, 172r = Namenmantik Bl. 172v-173r = leer Teil II Bl. 62r-73r = Robert Anglicus: 'Geometria' (Feldmesskunst), dt. Bl. 94r-95r = 'Von den Kometen' Teil III Bl. 96r = leer Bl. 96v = astronomische Zeichnung (Sphaeren) Bl. 97r-119r = Konrad von Megenberg: 'Die deutsche Sphaera' (b) Bl. 119va-119vb = Angaben u.a. von Planetenabständen, Erdumfang, lat. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 280 x 195-200 mm |
Schriftraum | I: 200-240 x 135-160 mm; II: 220 x 130 mm (Bl. 86r-95v: 235-245 x 165 mm); III: 230-235 x 148 mm |
Spaltenzahl | I: 1 (Bl. 26r-61r, 120r-121v, 161r-162v, 173v-174r: 2); II: 2 (Bl. 86r-95v: 1); III: 3 |
Zeilenzahl | I, II: 31-33 (Bl. 86r-95v: 33-39); III: 39-42 |
Besonderheiten | illustriert |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. /1. Hälfte 16. Jh. (Schneider S. 335) |
Schreibsprache | I: nordbair.; II: bair.-schwäb.; III: ostschwäb. (Schneider S. 335f) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Hans Moser (1938) |
Mitteilungen von Klaus Graf, Marco Heiles, Christoph Weißer |
---|
cg, sw, März 2023 |