Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6042

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. II.1.4° 62CodexXII + 155 Blätter (aus drei ursprünglich selbständigen Faszikeln zusammengebunden, I: Bl. I-XII, 1-60; II: Bl. 61-126; III: Bl. 126bis-149)

Inhalt 

Geistlicher Sammelband; darin u.a.:
Faszikel I + II
[Bl. I-XII, 1-60; Bl. 61-126]: lat.
Faszikel III [Bl. 126bis-142]:
Marienhymnus (lat.) [Bl. 126bisv/142r - die Bl. "bildeten ursprünglich ein Blatt; dieses wurde als Schutzumschlag für die zunächst lose aufbewahrte Lage benutzt" (Schmidtke S. 2)]
Festkalender des Zisterzienserklosters Heilsbronn (dt./lat.) [Bl. 127r-132v]
Kurztexte (u.a. Merkverse, 'Zwölf goldene Freitage' , Tabellen zur Zeitberechnung) (lat. und dt.) [Bl. 133ra-136v]
'Füssener Osterspiel' (dt./lat.) [Bl. 137r-141r]
'Füssener Marienklage I' (M3) [Bl. 143r-148r]
Federproben, teilw. dt. [Bl. 149v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 140-145 mm
SchriftraumFasz. III: 165-185 x 110-125 mm
SpaltenzahlFasz. III: 1 (Bl. 127r-132v: mehrspaltig; Bl. 133r-135r, 136r: 2)
ZeilenzahlFasz. III: 7-9 (unter den Notensystemen)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheiten6-8 vierlinige Notensysteme (Bl. 137r-141r), 7-9 vierlinige Notensysteme (Bl. 143r-148r) (vgl. Bergmann S. 52)
EntstehungszeitFasz. III: um 1390 (Bl. 137r-141r: Nachtrag frühes 15. Jh.) (Hilg S. 412, 417)
Schreibsprache"ostschwäb. mit ostfränk. Einschlag" (Hilg S. 413)
SchreibortFasz. III: Raum Ansbach-Dinkelsbühl-Gunzhausen (Hilg S. 412f.)
Schreibernennung
Bl. 148r: Heinrich [Hainricus]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSchmidtke (1983) Faksimile nach S. 35 [= Bl. 137r-141r, 143r-148r]
Literatur
  • Dietrich Schmidtke, Ursula Hennig, Walther Lipphardt, Füssener Osterspiel und Füssener Marienklage, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 98 (Tüb. 1976), S. 231-288, 395-423, hier S. 232-234, 242-258 (Abdruck von Bl. 137r-141r), 261-273 (Abdruck von Bl. 143r-148r).
  • Walther Lipphardt, 'Füssener Osterspiel', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1032-1034.
  • Walther Lipphardt, 'Füssener Marienklage I', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1030-1032.
  • Hans Szklenar, Magister Nicolaus de Dybin. Vorstudien zu einer Edition seiner Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Rhetorik im späten Mittelalter (MTU 65), München 1981, S. 174f.
  • Dietrich Schmidtke (Hg.), Das Füssener Osterspiel und die Füssener Marienklage. Universitätsbibliothek Augsburg (ehemals: Harburg), Cod. II, 1,4°,62, mit einer literaturwissenschaftlichen Einführung von Ursula Hennig (Litterae 69), Göppingen 1983.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 52 (Nr. 11), 398 (M 3).
  • Helmut Gier und Johannes Janota (Hg.), Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg, Katalog, Weißenhorn 1991, S. 137f. (Nr. V,11 und V,12) [Christoph Roth].
  • Hardo Hilg, Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.2.4° und Cod. II.1.4° (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg I,3), Wiesbaden 2007, S. 412-418. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Augsburg, Universitätsbibl., Cod. II.1.4° 62]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift ist wohl um 1460 in Nürnberg gebunden worden (vgl. Hilg S. 413)
Mitteilungen von Sergey Ivanov
Daniel Könitz, Juni 2014