Handschriftenbeschreibung 6042
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. II.1.4° 62 | Codex | XII + 155 Blätter (aus drei ursprünglich selbständigen Faszikeln zusammengebunden, I: Bl. I-XII, 1-60; II: Bl. 61-126; III: Bl. 126bis-149) |
Inhalt
Geistlicher Sammelband; darin u.a.: Faszikel I + II [Bl. I-XII, 1-60; Bl. 61-126]: lat. Faszikel III [Bl. 126bis-142]: Marienhymnus (lat.) [Bl. 126bisv/142r - die Bl. "bildeten ursprünglich ein Blatt; dieses wurde als Schutzumschlag für die zunächst lose aufbewahrte Lage benutzt" (Schmidtke S. 2)] Festkalender des Zisterzienserklosters Heilsbronn (dt./lat.) [Bl. 127r-132v] Kurztexte (u.a. Merkverse, 'Zwölf goldene Freitage' , Tabellen zur Zeitberechnung) (lat. und dt.) [Bl. 133ra-136v] 'Füssener Osterspiel' (dt./lat.) [Bl. 137r-141r] 'Füssener Marienklage I' (M3) [Bl. 143r-148r] Federproben, teilw. dt. [Bl. 149v] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 195 x 140-145 mm | ||
Schriftraum | Fasz. III: 165-185 x 110-125 mm | ||
Spaltenzahl | Fasz. III: 1 (Bl. 127r-132v: mehrspaltig; Bl. 133r-135r, 136r: 2) | ||
Zeilenzahl | Fasz. III: 7-9 (unter den Notensystemen) | ||
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt | ||
Besonderheiten | 6-8 vierlinige Notensysteme (Bl. 137r-141r), 7-9 vierlinige Notensysteme (Bl. 143r-148r) (vgl. Bergmann S. 52) | ||
Entstehungszeit | Fasz. III: um 1390 (Bl. 137r-141r: Nachtrag frühes 15. Jh.) (Hilg S. 412, 417) | ||
Schreibsprache | "ostschwäb. mit ostfränk. Einschlag" (Hilg S. 413) | ||
Schreibort | Fasz. III: Raum Ansbach-Dinkelsbühl-Gunzhausen (Hilg S. 412f.) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Schmidtke (1983) Faksimile nach S. 35 [= Bl. 137r-141r, 143r-148r] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die Handschrift ist wohl um 1460 in Nürnberg gebunden worden (vgl. Hilg S. 413) |
Mitteilungen von Sergey Ivanov |
---|
Daniel Könitz, Juni 2014 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.