Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6067

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 391 (486; I 1)Codex94 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = 'Melker Marienlied'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße335 × 240 mm
Strophengestaltung"6-line strophes with refrain, a new line and off-set majuscule for each strophe" (Palmer S. 96)
VersgestaltungVersteilungspunkte
Entstehungszeitum 1132 - 16. Jh. (Glaßner S. 183)
SchreibortMelk (Glaßner S. 183)
Datierung der Hs. zwischen 1123 und 1142 (Strobl, S. 2 der unpaginierten Vorrede)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abb. des Codex via manuscripta.at
  • SW-Abbildung im Internet [= Bl. 1r, 1v, 62r, 63v, 66r, 66v]
  • Strobl [= Bl. 1r]
  • Maurer, Tafel 16 [= Bl. 1r]
Literatur
  • Joseph Strobl, Das Melker Marienlied aus Franz Pfeiffers Nachlaß in photographischer Nachbildung herausgegeben und eingeleitet. Mit einer Musikbeilage von Ludwig Erk, Wien 1870. [online]
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 357-363.
  • Romanische Kunst in Österreich. Ausstellung, veranstaltet von der Stadtgemeinde Krems an der Donau, 21. Mai bis 25. Oktober 1964, Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich, Krems 31964, S. 329f. (Nr. 380).
  • Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag (Altdeutsche Textbibliothek 71/72), Tübingen 1972, Nr. XV, Bd. II: S. 232-238 (mit falscher Signaturangabe).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 61 (Nr. 102).
  • Christine Glaßner unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, Teil 1: Von den Anfängen bis ca. 1400 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 285; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,8), Wien 2000, S. 183f.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 96 (Nr. 44).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Christiane Römer
Elke Krotz (Wien), Februar 2024