Aufbewahrungsort | Melk, Stiftsbibl., Cod. 570 (140; C 18) |
---|---|
Codex | I + 256 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Bl. 1ra-111ra = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Dialogi' Gregors des Großen Bl. 111ra-112ra = 'Die fromme (selige) Müllerin' Bl. 112v-113v = leer Bl. 114r = Alphabet; Vaterunser, dt. Bl. 114va-135ra = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Benediktinerregel' Bl. 135rb-136va = Johannes von Speyer: Vaterunserauslegung Bl. 136va-140ra = Johannes von Speyer: Ave Maria-Auslegung Bl. 140ra-142rb = Gebete Bl. 142v-143*v = leer Bl. 144ra-158ra = Johannes von Speyer (?): 'Tractatus de humilitate', dt. Bl. 158ra-177vb = Johannes Gerson: Übersetzung des 'Opus tripartitum' von Johannes von Speyer (?) Bl. 178r-183vb = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' (Q) Bl. 184ra-185vb = Vaterunserauslegung Siben glid Bl. 185vb-191rb = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung B; Buch III, Auszug) (me2) Bl. 192ra-va = Katechismustafeln Bl. 192vb = leer Bl. 193ra-210vb = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Proverbia Salomonis' Bl. 211ra-214vb = Johannes von Speyer (?) Übersetzung des 'Speculum peccatoris' des (Ps.-)Augustinus, dt. (Me1) Bl. 214vb-215va = Vaterunserauslegung Vater in den wir glauben Bl. 215vb-216rb = Athanasisches Glaubensbekenntnis Bl. 216rb-218vb = Passionsgebet Bl. 219ra-255vb = Johannes von Speyer: 'Tractatus de perpetua continentia et castitate', dt. (= 'Ein handel von der kuscheide') |
Blattgröße | 295 x 217 mm |
Schriftraum | 200-205 x 150 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 34-43 |
Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. |
Schreibsprache | bair. |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Sine Nomine | |
Christine Glaßner (Wien), August 2017 |