Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6134

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 429 [verschollen]CodexNoch 206 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-144v = Stricker: 'Daniel von dem Blühenden Tal' (m)
Bl. 145r-206v = 'Rosengarten zu Worms' (R11)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 140 mm
Schriftraum135-150 x 110-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-28
VersgestaltungHalbverse abgesetzt (teilweise Langverse abgesetzt oder nicht abgesezt, teilweise Virgeln)
Besonderheitenvon vier (?) Schreibern (1r-121r; 121r-144v; 145r-151r; 151r-206v) (Moser)
Entstehungszeitetwa Mitte 15. Jh. (Rosenhagen [1890] S. 1)
Schreibsprachealem. (Schneider S. 238), erster Schreiber (Bl. 1r-121r) bair. (Heinzle 1978)
SchreibortAugsburg? (Heinzle 1978)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Bruno Philipp, Zum Rosengarten, Diss. Leipzig, Halle a.d. Saale 1879, S. X.
  • Gustav Rosenhagen, Untersuchungen über Daniel vom Blühenden Tal vom Stricker, Diss. Kiel 1890, S. 1-6.
  • Georg Holz (Hg.), Die Gedichte vom Rosengarten zu Worms, Halle a.d. Saale 1893, S. III. [online]
  • Gustav Rosenhagen (Hg.), Daniel von dem Blühenden Tal. Ein Artusroman von dem Stricker (Germanistische Abhandlungen 9), Breslau 1894, S. V. [online]
  • Mitteilung, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 26 (1970), S. 326. [online]
  • Vermißte Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, in: ZfdA 99 (1970), S. 241f.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 238. [online]
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 317.
  • Hermann Hauke, So überstanden die Handschriften den Zweiten Weltkrieg, in: Bibliotheksforum Bayern 22 (1994), S. 57-63, hier S. 62.
  • Michael Resler (Hg.), Der Stricker, Daniel von dem Blühenden Tal, 2., neubearbeitete Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 92), Tübingen 1995, S. XIII.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 170.
  • Markus Wennerhold, Späte mittelhochdeutsche Artusromane. 'Lanzelet', 'Wigalois', 'Daniel von dem Blühenden Tal', 'Diu Crône'. Bilanz der Forschung 1960-2000 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 27), Würzburg 2005, S. 132.
  • Klaus Klein, Zum verschollenen Cgm 429 der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: ZfdA 137 (2008), S. 487f.
  • Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des 'Rosengarten zu Worms' (Imagines Medii Aevi 22), Wiesbaden 2009, S. 85ff., 226ff., 443f.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz (Hg.), Rosengarten. Teilbd. I: Einleitung, 'Rosengarten' A; Teilbd. II: 'Rosengarten' DP; Teilbd. III: 'Rosengarten' C, 'Rosengarten' F, 'Niederdeutscher Rosengarten', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I-III), Berlin/München/Boston 2015, S. XXX-XXXII.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 429]
ArchivbeschreibungHans Moser (1934)
Ergänzender HinweisDie Handschrift gehörte wohl zur Sammlung Jacob Johann Fuggers (1516-1575).Die Handschrift war während des 2. Weltkrieges im Kloster Seeon ausgelagert; sie wird seit November 1941 vermißt.
Es existiert eine Abschrift durch Friedrich Heinrich von der Hagen (Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 711) mit Durchzeichnung von Bl. 151r.  

In einer Sammlung von Notizen und Fragmenten aus dem Nachlass Wilhelm Grimms (Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Berol. mgq 978) findet sich auf Bl. 165r-167r eine Abschrift von Teilen des Textbestands der Handschrift.
Mitteilungen von Joachim Heinzle, Philip Kraut, Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, sw, Oktober 2022