Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6137

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 441CodexNoch 240 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 2r-206v = Bruder Philipp: 'Marienleben'
Bl. 206v-220v = 'Veronika' I ('Die sieben Ärzte')
Bl. 221r-237r = 'Margareta von Antiochien' (Verslegende I) 
Bl. 237v-238r = Hymnus 'Gloria in excelsis deo', dt. 
Bl. 238r-239r = 'Johannes-Evangelium 1,1-14', lat.-dt. 
Bl. 240r-241v = gereimtes Sterbegebet und Ps. 32

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 143 mm
Schriftraum130-155 x 82-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-25
Besonderheitenim Auftrag von Nicolaüs Mueller [...] unde Valentin sin son [...] wanhafftig in der moel czü Wiczczenicz geschrieben (Bl. 205v)
Entstehungszeit1428 (vgl. Bl. 206v)
Schreibsprachemd. (thür.) (Schneider [1973] S. 264)
SchreibortBorna (Sachsen) (vgl. Bl. 205r)
Schreibernennungen
Bl. 205r: Konrad Buetiz (Bruder Korad [...] zu Borne) [brödir Coradüs [...] zu Borne]
Bl. 206r: Konrad Buetiz (Bruder Korad [...] zu Borne) [Conradüs Bueticz]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Schneider (1994) Abb. 81-82 [= Bl. 206r, 206v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 6 [= Bl. 1v] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 890 (Nr. 39).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 264-267. [online]
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 141-146 (Nr. 39). [online]
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 28 und Abb. 81-82.
  • Carolin Menzer, Cgm 441: Eine sächsische geistliche Sammelhandschrift zwischen Müllern und Bettelmönchen, in: Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500, hg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke unter Mitarbeit von Claudia Kainz, Würzburg 2017, S. 100-112.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,1 (Mariendichtung - Maximilianea), München 2020, S. 25-27 (Nr. 85.4.2) und Abb. 6. [online] [zur Beschreibung]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 441]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1934)
Ergänzender Hinweis241 gezählte Blätter, da die Foliierung von 176 auf 178 springt
Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine
sw, März 2023