Handschriftenbeschreibung 6275
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 764 | Codex | 133 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-27r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' Bl. 27v = leer Bl. 28r-46v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' [unvollständig] Bl. 47r-54r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' Bl. 54v-55v = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' [Auszug] Bl. 56r-59v = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' Bl. 60r-126v = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) Bl. 127r-133v = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Ave Maria' [unvollständig] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 214 x 145 mm |
| Schriftraum | 120-155 x 78-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-26 |
| Besonderheiten | Provenienz unbekannt (Schneider S. 284) Reste von herausgerissenen kolorierten Illustrationen des Schachbuchs zwischen Bl. 79-80 und 107-108 (Schneider S. 284) |
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 284) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 284) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| cg, sw, August 2025 |
|---|

