Handschriftenbeschreibung 6327
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 3967 | Codex | 147 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-102vb = 'Schwabenspiegel' Bl. 103r = leer Bl. 103v = Nachtrag zu Cgm 3968, lat. (18. Jh.) Bl. 104ra-146ra = 'Dalimil' (Prosafassung), dt. Bl. 146ra = Priameldichtung, lat.-dt. Bl. 146v-147v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 290 x 200 mm | ||
| Schriftraum | 215-230 x 155-170 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 32-44 | ||
| Entstehungszeit | 1444 (vgl. Bl. 102vb) | ||
| Schreibsprache | nordbair.-oberpfälz. (Schneider [1991] S. 488) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schneider 1994, Abb. 165 [= Bl. 102v, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1932) |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine |
|---|
| sw, November 2023 |

