Handschriftenbeschreibung 6362
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5136 | Codex | 286 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-52r = 'Geistliche Weinrebe' Bl. 52r-56v = leer Bl. 57r-209r = Eucharistiepredigt(en) / Zyklus von 31 Eucharistiepredigten (lat. Vorlage Thomas von Aquin, Albertus Magnus und Bonaventura zugeschrieben) Bl. 209r-217r = Kirchweihpredigt Bl. 217r-236r = 'Von dem heilgen swygenhaltten' (M) Bl. 236v-240v = leer Bl. 241r-263v = 'Passionsauslegung Christo passo in carne' (M) Bl. 263v-287r = 'Zwölf Früchte des Leidens Christi' Bl. 287v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 203 x 157 mm | ||
| Schriftraum | 140-145 x 100-105 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 27-34 | ||
| Entstehungszeit | 1529 (vgl. Bl. 48r, 209r, 217r, 236r), 1530 (vgl. Bl. 287r) | ||
| Schreibsprache | schwäb. mit bair. Einschlag (Schneider S. 480) | ||
| Schreibort | Heilbronn (Schneider S. 480) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) | 
| Christine Glaßner (Wien), sw, November 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
