Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6368

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5235CodexI + 195 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. geistliche Sammelhandschrift, darin dt.:
'Passionsbetrachtungen zu den Tagzeiten' [Bl. 21va-24ra]
'Christi Leiden in einer Vision geschaut' (M) [Bl. 24ra-47rb]
Sammlung erbaulicher Kurztexte (darunter Sprüche Meister Eckharts und Exzerpt aus Heinrich Seuses 'Büchlein der ewigen Weisheit') [Bl. 60ra-67vb]
'Der Geist hat mich vergeistet' [Bl. 67vb-68va]
Erbauliche Kurztexte (darunter 'Vier Fragen Bruder Bertholds [von Regensburg] an Bischof Albrecht') [Bl. 68va-74ra]
Dicta-Sammlung [Bl. 74ra-75vb]
Gebete und Hymnen zu Katharina (dt. und lat.) [Bl. 127vb-131vb]
Seelengebete (dt. und lat.) [Bl. 146ra-157rb]
Formeln für Noviziat und Profeß (lat. und dt.) [Bl. 157va-vb]
'Klarissenregel' [Bl. 161ra-185ra]
'Klarissenstatuten' Benedikts XII. (mit einem Begleitbrief Arnolds von Neuss) [Bl. 185ra-192rb]
Anweisungen für Klarissen [Bl. 192rb-194vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße180 x 127 mm
Schriftraum128-130 x 92-95 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl24
BesonderheitenSchreibernennung auf Bl. 157rb: Lysa (vgl. Schneider [1996] S. 557); Bl. 1v: aufgeklebtes Pergamentblatt (95 x 84 mm) mit einer Darstellung der fünf Wunden Christi (an den Seiten beschriftet) (vgl. Schneider [1996] S. 558)
Entstehungszeit4. Viertel 14. Jh. (Schneider [1996] S. 557)
Schreibspracheripuar. (Schneider [1996] S. 558)
SchreibortKöln (Klarakloster) (?) (vgl. Schneider [1996] S. 557)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Mattick S. 143 [= Bl. 161r]
  • Schneider [1994] Abb. 234 [= Bl. 157r]
Literatur
  • Katalog der nachgelassenen Bibliotheken der Gebrüder Christ. und Clemens Brentano, welche Dienstag den 5. April 1853 [...] bei J. M. Heberle in Köln öffentlich versteigert [...] werden, Köln 1853, S. 3 (Nr. 12). [online]
  • Kurt Ruh, Rezension über: Frederick P. Pickering, Christi Leiden in einer Vision geschaut (A German Mystic Text of the Fourteenth Century), Manchester 1952, in: AfdA 69 (1956/57), S. 72-75, hier S. 74.
  • David Brett-Evans, Diu regel der sanct Clara swestern orden. Ein deutsches Prosadenkmal aus dem 13. Jahrhundert, in: Euphorion 54 (1960), S. 135-169, hier S. 168 (mit Textprobe von Bl. 161ra-185ra).
  • Johannes Gemke, Der geyst hayt mych vergeistet. Ein geistliches Lied aus dem Kölner Raum, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 231-244 (mit Abdruck von Bl. 67vb-68va].
  • Renate Mattick, Ordensregel und Statuten für das Kölner Klarenkloster. Eine ripuarische Übertragung des 14. Jahrhunderts, in: Franziskanische Studien 68 (1986), S. 141-192 (mit Abdruck von Bl. 161ra-194vb); zur Hs. bes. S. 141-150.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 63f. und Abb. 234.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 557-565. [online]
  • Johanna Christine Gummlich, Bildproduktion und Kontemplation. Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung, Weimar 2003, S. 82.
  • Kurt Otto Seidel, 'Die St. Georgener Predigten'. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121), Tübingen 2003, S. 128.
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, bes. S. 44, 429f. und 584 (Reg.).
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 45 (Nr. 53).
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 230 (Nr. 225).
  • Steven Rozenski und Claire Taylor Jones, Christ's Passion Shown in a Vision: A Newly Identified Acephalous Fragment from Cambridge, Massachusetts, Houghton Library MS Ger. 69, fol. 101r-106v, in: Journal of Medieval Religious Cultures 45 (2019), S. 113-138, hier S. 115, 120f., 127-137 (Edition von 'Christi Leiden in einer Vision geschaut' mit den Varianten dieser Hs.). [online]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Daniel Könitz, cr, April 2023