Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6529

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2861Codex209 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-95r = Heinrich von Veldeke: 'Eneas' (w)
Bl. 95v-96v = leer (für weitere Illustrationen?)
Bl. 97ra-209rb = 'Weihenstephaner Chronik' (mit Fortsetzung) (Wi)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße290 x 205 mm
Schriftraum224 x 152 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-37 (Text I); 40-42 (Text II)
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenKolorierte Federzeichnungen zu Text I; Schreibernennung auf Bl. 93rb: Jorg von Elrbach
Entstehungszeit1474 (Bl. 93r, 209r)
Schreibspracheschwäb. (Frings/Schieb S. LXV, Menhardt S. 481); (ost-)schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 108)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schröter 2000
  • Unterkircher Tafelbd. S. 289 (Abb. 410) [= Bl. 93r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 56 [= Bl. 39v/40r], Abb. 57 [= Bl. 79v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Theodor Gottlieb, Zimmernsche Handschriften in Wien, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 31 (1899), S. 303-314, hier S. 308 und 309. [online]
  • Heinrich Modern, Die Zimmern'schen Handschriften der k.k. Hofbibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ambraser Sammlung und der k.k. Hofbibliothek, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 20 (1899), S. 113-180, hier S. 154f. (Nr. 42). [online]
  • Otto Freitag, Die sogenannte Chronik von Weihenstephan. Ein Beitrag zur Karlssage (Hermaea 1), Halle 1905, S. 5f. (hier Sigle C). [online]
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 87.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 481. [online]
  • Franz Unterkircher, Ambraser Handschriften. Ein Tausch zwischen dem Kunsthistorischen Museum und der Nationalbibliothek im Jahre 1936, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 59 [N.F. 23] (1963), S. 225-264.
  • Gabriele Schieb und Theodor Frings (Hg.), Henric van Veldeken, Eneide, Bd. I: Einleitung, Text (Deutsche Texte des Mittelalters 58), Berlin 1964, S. LXVf. [online]
  • Ambraser Kunst- und Wunderkammer. Die Bibliothek. Katalog der Ausstellung im Prunksaal 28. Mai bis 30. September 1965 (Biblos-Schriften 41), Wien 1965, S. 70 (Nr. 189).
  • Sigrid Krämer, Die sogenannte Weihenstephaner Chronik. Text und Untersuchung (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 9), München 1972, S. 28-38.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd. S. 48, Tafelbd. S. 289 (Abb. 410).
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 27f.
  • Birgit Studt, 'Weihenstephaner Chronik', in: 2VL 10 (1999), Sp. 790-794, hier Sp. 791.
  • Marcus Schröter, Heinrich von Veldeke, Eneas-Roman. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2861. Einführung und Beschreibung der Handschrift (Codices illuminati medii aevi 59), München 2000. [online]
  • Marcus Schröter, Der Wiener 'Eneasroman' (Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Vind. 2861) Heinrichs von Veldeke in Text und Bild. Untersuchungen zu Ikonographie und Textüberlieferung des ältesten höfischen Antikenromans in deutscher Sprache, Diss. Freiburg i.Br. 2003. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 108-113 (Nr. 31.0.3) und Abb. 56-57 [Marcus Schröter]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Online-Katalog "Datierte Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich". [online]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1928)
Mitteilungen von Klaus Graf
Nathanael Busch, März 2019