Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6546

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2914CodexVII + 540 Blätter

Inhalt 

Bl. I-VII = leer
Bl. 1r-536v = Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (m [m])
Bl. 537-540 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße275 x 200 mm
Schriftraum190-195 x 115-117 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-26
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten25 aquarallierte, meist blattgroße Federzeichnungen aus der Werkstatt des Diebold Lauber
Entstehungszeitum 1440-1445 (Parzival-Projekt)
Schreibspracheelsäss. (Menhardt S. 616)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Viehhauser S. 552f. (Abb. 1 und 2) [= Bl. 1r, 281r], 561 (Abb. 10) [= Bl. 289v]
  • Schmitz S. 283 (Abb. 3) [= Bl. 517r]
  • Schirok (2011) Bd. II, S. 1395 (Abb. 10) [= Bl. 77v (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Modern, Die Zimmern'schen Handschriften der k.k. Hofbibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ambraser Sammlung und der k.k. Hofbibliothek, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 20 (1899), S. 113-180, hier S. 143f. (Nr. 21). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 615f. [online]
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 79f.
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 31 (Nr. 2).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 114f. (Nr. I.76).
  • Anne Stephan-Chlustin, Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften (Imagines Medii Aevi 18), Wiesbaden 2004, S. 41-56.
  • Gabriel Viehhauser-Mery, Die 'Parzival'-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 55 [289]), Berlin/New York 2009, S. 53-67, 552f. (Abb. 1 und 2), 561 (Abb. 10).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 946.
  • Bernd Schirok, Die Bilderhandschriften und Bildzeugnisse, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 335-365 mit Bd. II, S. 1389-1400 (Abb. 4-15), hier Bd. I, S. 345-349; Bd. II, S. 1395 (Abb. 10).
  • Michaela Schmitz, Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012, S. 233f., 283 (Abb. 3).
  • Michael Stolz und Gabriel Viehhauser, Spätformen mittelalterlicher Textproduktion. Die 'Parzival'-Handschriften der Lauberwerkstatt, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 131-163.
  • Michael Stolz, Von der Überlieferungsgeschichte zur Textgenese. Spuren des Entstehungsprozesses von Wolframs 'Parzival' in den Handschriften, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 37-61, hier S. 37, Anm. 3, 51. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 626-628 (Nr. 99.0.7) und Abb. 211. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1928)
Mitteilungen von Joachim Heinzle, Sine Nomine, Hermann Reichert, Michael Stolz
Teresa Reinhild Küppers, Oktober 2023