Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6595

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4119Codex225 Blätter

Inhalt 

Lateinisch-deutsche Sammelhandschrift:
Bl. 1r = Notiz über den Tod des Schreibers Frater Johannes Hauser im Jahr 1518, lat.
Bl. 1v = leer
Bl. 2r-7v = Hans Rosenplüt: 'Die sechs Ärzte' (J) (Fiedler S. 234-240, Nr. H/I)
Bl. 7v-11r = Peter Suchenwirt: 'Das Würfelspiel' (Fiedler S. 241-245, Nr. H/II)
Bl. 11v-13v = 'De flebothomia facienda', lat.
Bl. 14r = Aderlassverse, lat. (Walther, Initia Nr. 20242)
Bl. 14r = Sententiae variae, lat.
Bl. 14v = Blutsegen
Bl. 14v-19r = Rezepte und Zaubersprüche, lat. und dt.
Bl. 19r = Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria (Fiedler S. 246, Nr. H/III)
Bl. 19v-21r = 'Der geistliche Spinnrocken', Lied I (Fiedler S. 247-249, Nr. H/IV)
Bl. 21r = 'Herzklosterallegorie' / Lied vom 'Seelenklösterlein' (Fiedler S. 250, Nr. H/V)
Bl. 21v-32v = Collectanea theologica praesertim ethica et ascetica, lat.
Bl. 32v-34v = Thomas de Aquino: 'Epistola cuidam fratri interroganti qualiter sit intendendum studio', lat.
Bl. 34v-35v = 'Oratio rhythmica Veronicae ad faciem salvatoris', lat. (Walther Nr. 17153)
Bl. 36r-37v = 'Mariä Schmerzen' (Fiedler S. 251-253, Nr. H/VI = Bl. 39v-41r)
Bl. 37v-39r = Preces ad BMV, lat.
Bl. 39v-41r = 'Mariä Schmerzen' (Fiedler S. 251-253, Nr. VI = Bl. 36r-37v)
Bl. 41v-42v = Preces ad BMV, lat.
Bl. 43r-44r = Mönch von Salzburg: Planetenkinderverse (Fiedler S. 254-256 [Nr. H/VII])
Bl. 44v-45v = Collectanea, lat.
Bl. 46r-v = 'Versus de Friderico imperatore' (aus dem 'Liber de paenitentia', 12. Jh.), lat (Walther Nr. 6907)
Bl. 46v-47v = Sententiae variae, lat.
Bl. 48r-52v = Steirisches Scheltgedicht wider die Baiern 'Ain vernichtnusz der payrn von ainem kropfaten steyrer' (Fiedler S. 257-262, Nr. H/VIII)
Bl. 52v-56v = 'Die sieben freien Künste und ihre sieben Meister' (Fiedler S. 263-268, Nr. H/IX)
Bl. 56v-57r = 'De quattuor philosophis in fide errantibus et de quattuor doctoribus eos reprehendentibus', lat.
Bl. 57v-58r = 'De logica et rhetorica', lat.
Bl. 58v-59r = 'Versus de monachis carnalibus', lat. (Walther Nr. 2595, mit dieser Hs.)
Bl. 59r-v = Johannes Schlitpacher: 'Versus de remediis contra temptationes', lat. (Walther Nr. 330)
Bl. 60r-62r = 'De ortu veritatis et humanitatis oracula Sibyllarum et prophetarum', lat.
Bl. 62v-63r = 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) (Fiedler S. 269f., Nr. H/X)
Bl. 63v-64v = 'Littera clericorum scolipetarum' (Vagantenlied, Bettellied), lat. (Walther Nr. 17380; Feifalik S. 183-185, Nr. XXIV)
Bl. 74v-72v = Collectanea theologica, lat.
Bl. 73r-80v = 'Von dem jungesten tage' (Fassung II) (Fiedler S. 271-280, Nr. H/XI)
Bl. 81r-85r = 'Epistola Luciferi ad rectores huius saeculi', lat.
Bl. 85v-87r = Collectanea theologica, lat.
Bl. 87r-88r = Proverbia et sententiae, lat.
Bl. 88v-89r = 'De morte Christi', dt. (Fiedler S. 281, Nr. H/XII)
Bl. 89r = Proverbia et sententiae, lat.
Bl. 89v-90v = Martinslied 'Wie man von Sand Martein singt an seiner nacht und von der ganss' (Inc.: Lat uns zw der ganss ...) (Fiedler S. 282f., Nr. H/XIII)
Bl. 90v-93r = 'De contemptu mundi', lat. (Rudolf, Ars moriendi, S. 39 Anm. 73; Bloomfield Nr. 6328)
Bl. 95v-96r = 'Consilium rite vivendi', dt. (Fiedler S. 284, Nr. H/XIV)
Bl. 96r-v = Helinandus: Sententiae, lat.
Bl. 97r-98r = 'Vom löblichsten Leben' (Fiedler S. 285f., Nr. H/XV)
Bl. 98r-100r = Collectanea theologica, lat.
Bl. 100r-104r = 'Versus de S. Wolfgango', lat. (Walther Nr. 10813a)
Bl. 104r-105r = Collectanea theologica, lat.
Bl. 105r = 'Eignung zum Höfling'
Bl. 105v-106v = Heinrich Steinhöwel: 'Apollonius' (nur Versprolog) [nicht autobiographische Verse Johann Hausers] (Fiedler S. 287f., Nr. H/XVI) [Druckabschrift]
Bl. 106v-107v = 'Ortus S. Benedicti abbatis', lat.
Bl. 108r = Proverbia et sententiae, lat.
Bl. 108v = 'Exhortatio de morte', dt. (Fiedler S. 289, Nr. H/XVII)
Bl. 109r-113v = Der Kanzler: Bar 7, 12 (Fiedler S. 290-293, Nr. H/XVIII und S. 294-297, Nr. H/XIX)
Bl. 113r-117r = Collectanea theologica, lat.
Bl. 117v-120r = 'De faschango', lat.
Bl. 120v = Spruch
Bl. 121r-124v = 'Wiener Dialogverse über Tod, Gericht und Jenseits' (Fiedler S. 298-304, Nr. H/XX)
Bl. 125r-v = Collectanea theologica, lat.
Bl. 126r-127v = 'Ermahnung zur Betrachtung des Leidens Christi' (Fiedler S. 305f., Nr. XXI)
Bl. 128r-143v = Collectanea theologica, lat.
Bl. 144r = Augustinus: 'De avaro', lat. (Newhauser/Bejczy Nr. 3730a)
Bl. 145v-146r = Segen gegen den Roßwurm (Fiedler S. 307, Nr. H/XXII)
Bl. 146r = Zauberspruch: Verwünschung eines Rosses
Bl. 146v-152r = Collectanea theologica, lat.
Bl. 152v-153v = leer
Bl. 154r-156r = Hans Andree: Pestregimen (B1) (Fiedler S. 308-310, Nr. H/XXIII)
Bl. 156r-157v = Sigismundus Albicus: 'Regimen sanitatis', lat. (Prolog)
Bl. 157v-160v = Regenbogen: Meistergesang vom menschlichen Leben und den Gestirnen ('Carmen in medicinis', dt.) (Fiedler S. 311-314, Nr. H/XXIV)
Bl. 161r-163r = Regenbogen: Meistergesang 'Von natürlichen Dingen' (Fiedler S. 315-317, Nr. H/XXV)
Bl. 163r-170r = Collectanea ad plurimam partem medicinam spectantia, lat.
Bl. 170v-171r = Pseudo-Lentulus, 'Epistola de Christi forma ad senatum populumque Romanum', lat.
Bl. 171v-176v = Collectanea ascetica, lat.
Bl. 176v-177v = Henricus de Hassia, 'De excusatione superiorum a iugo disciplinae', lat.
Bl. 177v-189v = Collectanea theologica, lat.
Bl. 190r-193r = Vaterunserauslegung (lat. Prosa und dt. Verse)
Bl. 193v-198v = Collectanea theologica, lat.
Bl. 199r-202v = 'Die Tafel des Christenglaubens', enthält am Beginn (Bl. 199r-v) Teile von: Heinrich Steinhöwel: 'Apollonius' (nur Versprolog) [nicht autobiographische Verse Johann Hausers] (Fiedler S. 318-323, Nr. H/XXVI)
Bl. 203r-206r = Collectanea historica, lat.
Bl. 206v-208v = Thomas Ramelspach: Theses quas discussurus est praeside Iohanne Hubschonnauer
Bl. 209r-210r = Tischsegen, lat. und dt. (Fiedler S. 324, Nr. H/XXVII)
Bl. 210v = Collectanea, lat.
Bl. 211r-212r = 'Lied von der Armut' (Fiedler S. 325f., Nr. H/XXVIII)
Bl. 212r-214v = Collectanea theologica praesertim ascetica, lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße110 x 75 mm
Schriftraum95 x 55 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Benediktinerkloster Mondsee
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Menhardt S. 1002)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 1002)
Schreibernennung
Bl. 1r: Johann Hauser [Anno Domini 15° X 8 obiit Frater Iohannes hawser plebanus in vigilia andree apostoli, comportator diuersorum ibi existencium. ] (Menhardt 1961, S. 1002) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Julius Feifalik, Studien zur Geschichte der altböhmischen Literatur V, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 36, Wien 1861, S. 119-191, hier S. 183-185 (Nr. XXIV) (ohne diese Hs.). [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. III: Cod. 3501-5000, Wien 1869, S. 168-170. [online]
  • Karl Bartsch, [Rezension über:] Catalogus codicum manu scriptorum bibliothecae regiae Monacensis tomi III pars I codices latinos continens. Tomus V, VI codices germanicos complectens, Monachi 1866-68 [und] Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, vol. I-III, Vindobonae 1864-69, in: Germania 15 (1870), S. 382f., hier S. 383. [online]
  • Anton E. Schönbach, Steirisches Scheltgedicht wider die Baiern, in: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte 2 (1889), S. 321-346 (mit Textabdruck von Bl. 48r-52v). [online]
  • Anton E. Schönbach, Zur Volkslitteratur, in: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte 3 (1890), S. 173-177, hier S. 173f. (Abdruck von Bl. 89v-90v) und S. 175 (Abdruck von Bl. 211r-212r). [online]
  • Ernst von Dobschütz, Christusbilder. Untersuchungen zur christlichen Legende (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur N.F. 3), Leipzig 1899, S. 308** [zu Bl. 170v]. [online]
  • Wilhelm Jürgensen, Martinslieder. Untersuchung und Texte (Wort und Brauch 6), Breslau 1910, S. 49, 134-136 (Nr. 106 [Textabdruck von Bl. 89v-90v nach Schönbach] und 168.
  • Otfried Weber, Peter Suchenwirt. Studien über sein Wesen und Werk (Deutsches Werden. Greifswalder Forschungen zur deutschen Geistesgeschichte 11), Greifswald 1937, S. 42-44 (ohne diese Hs.).
  • Ilse Fiedler, Der Mondseer Benediktiner Johannes Hauser († 1518) als Sammler und Dichter, Diss. (masch.) Wien 1950, S. XIII-XXI (passim) und S. 234-326 (Abdruck von 28 deutschen Texten).
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 39, Anm. 73 (zu Bl. 90v-93r, lat.).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 995-1002. [online]
  • Hans Walther, Carmina medii aevi posterioris latina, Bd. I/1: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, mit Ergänzungen und Berichtigungen zur 1. Aufl., Göttingen 21969, S. 130 (Nr. 2595), S. 347 (Nr. 6907), S. 551 (Nr. 10813a), S. 899 (Nr. 17153), S. 911 (Nr. 17380); S. 1061 (Nr. 20242).
  • Walter Röll, Zur Überlieferung der Lieder des Mönchs von Salzburg, in: ZfdA 99 (1970), S. 139-147, hier S. 146 (Nr. 27).
  • Gerhard Eis, Zwei unbekannte Handschriften der Allegorie vom Seelenkloster, in: Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze - Fragmentfunde - Miszellen, Bern/Frankfurt a.M. 1974, S. 145-150 [zuerst erschienen in: Leuvense Bijdragen 53 (1964), S. 148-153], hier S. 149 (Leuvense Bijdragen).
  • Bernhard D. Haage, Das gereimte Pestregimen des Cod. Sang. 1164 und seine Sippe. Metamorphosen eines Pestgedichtes (Würzburger medizinhistorische Forschungen 8), Pattensen 1977, S. 51.
  • Morton W. Bloomfield u.a., Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices, 1100-1500 A.D. Including a Section of Incipits of Works on the Pater Noster (The Mediaeval Academy of America Publication 88), Cambridge (Mass.) 1979, S. 544 (Nr. 6328) (zu Bl. 90v-93r).
  • Karin Schneider, 'Der geistliche Spinnrocken', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1174-1176 + 2VL 11 (2004), Sp. 508, hier Bd. 2, Sp. 1175.
  • Gerhard Bauer, 'Herzklosterallegorien', in: 2VL 3 (1981), Sp. 1153-1167 + 2VL 11 (2004), Sp. 652, hier Bd. 3, Sp. 1165.
  • Hedwig Heger, Hauser, Johann, in: 2VL 3 (1981), Sp. 551f. + 2VL 11 (2004), Sp. 593.
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 81.
  • Bernhard D. Haage, Zur Überlieferung eines altdeutschen Pestgedichts, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 24), Pattensen 1982, S. 323-335, hier S. 323.
  • Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill, Annemarie Mühlböck und Peter Wind (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 154; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,1), Wien 1982, S. 484.
  • Gisela Kornrumpf, Der Kanzler, in: 2VL 4 (1983), Sp. 986-992 + 2VL 11 (2004), Sp. 826, hier Bd. 4, Sp. 990.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 209 (?).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 249.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 357-359 (Nr. 165: Wiener Weltgerichtsspiel) (zu Bl. 121r-124v).
  • Nikolaus Henkel, Sog. 'Moralischer Physiologus', in: 2VL 6 (1987), Sp. 685f. (mit Identifizierung des Textes von Bl. 105v-106v).
  • Burghart Wachinger, 'Martinslieder', in: 2VL 6 (1987), Sp. 166-169, hier Sp. 169 (5.) (zu Bl. 89v-90v).
  • Francis B. Brévart, The German Volkskalender of the Fifteenth Century, in: Speculum 63 (1988), S. 312-342, hier S. 320, Anm. 36.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 199f. (zu Bl. 105v-106v).
  • Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. XII.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 293.
  • Gerd Dicke, Steinhöwel, Heinrich, in: 2VL 9 (1995), Sp. 258-278 + 2VL 11 (2004), Sp. 1458, hier Bd. 9, Sp. 262.
  • Christiane Voigt, Forschungen zu den selbständigen deutschsprachigen Tischzuchten des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Diss. Mainz, Stuttgart 1995, S. 224.
  • Hans Blosen, Literarischer Text im Gebrauch. Suchenwirts Reimpaarrede vom Würfelspiel in protestantischer Umformung, in: Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag, hg. von Wernfried Hofmeister und Bernd Steinbauer (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 57), Innsbruck 1997, S. 19-26, hier S. 20 Anm. 8, S. 21.
  • Christian Kiening, 'Wiener Dialogverse über Tod, Gericht und Jenseits', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1014f. (statt "124r" lies "124v").
  • Christine Stöllinger-Löser, 'Vom Würfelspiel', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1435-1439, hier Sp. 1435.
  • Werner J. Hoffmann, Konrad von Heimesfurt. Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke 'Unser vrouwen hinvart' und 'Urstende' (Wissensliteratur im Mittelalter 37), Wiesbaden 2000, S. 335.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 242 (Nr. 233).
  • Sigrid Krämer, Scriptores codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern mittelalterlicher Handschriften. CD-ROM mit Begleitheft (Ein Katalog von Schreibern mittelalterlicher Handschriften aus der Zeit um 500 bis ins 16. Jahrhundert), Augsburg 2003.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 277.
  • Michael Stolz, Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter, 2 Bde. (Bibliotheca Germanica 47,I-II), Tübingen/Basel 2004, hier Bd. I, S. 331, 333, 339, 376-378, 405, 409.
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007]. [online]
  • Richard Newhauser / István Bejczy, A Supplement to Morton W. Bloomfield et al. Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices, 1100-1500 A.D. (Instrumenta patristica et mediaevalia 50), Turnhout 2008, S. 226 (Nr. 3730a) (zu Bl. 144r).
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 318, Anm. 669.
  • Balázs J. Nemes, Das 'Heltauer Marienlied' in Handschriften außerhalb von Siebenbürgen. Untersuchungen zur Überlieferung und Edition, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 329-347, hier S. 335, Anm. 33.
  • Tina Terrahe, Heinrich Steinhöwels Apollonius. Edition und Studien (Frühe Neuzeit 179), Berlin/Boston 2013, S. 41, 89.
  • Paweł Gancarczyk, Presulem ephebeatum by Petrus Wilhelmi de Grudencz and the Musical Identity of Central Europe, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse & Praktiken, hg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 26), Wien 2014, S. 135-150, bes. S. 142f., 147 [zu Bl. 89v-90v]. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1930)
Mitteilungen von Gudrun Felder, Paweł Gancarczyk, Orsolya Mednyánszky, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München) / Christine Glaßner (Wien), September 2023