Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6666

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 2.1 Aug. 2°Codex204 Blätter

Inhalt 

Ulrich von Etzenbach: 'Alexander' (W) [Bl. 1ra-173ra]
Ulrich von Etzenbach: 'Alexander-Anhang' (W) [Bl. 173ra-185va]
'Secretum secretorum', dt. / 'Aristotelis heimlichkeit' (B) [Bl. 185va-204vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße380 x 280 mm
Schriftraumca. 235 x 185 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Viertel 14. Jh.
Schreibsprachemd.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Ott Abb. 7 [= Bl. 34v] (Ausschnitt)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 44 [= Bl. 80va]
Literatur
  • Wendelin Toischer, Aristotilis Heimlichkeit, in: Programm des K.K. Staats-Ober-Gymnasiums zu Wiener Neustadt am Schlusse des Schuljahres 1881-82, Wiener-Neustadt 1882, S. I-VI, 1-42, hier S. I, 1-42 (mit Abdruck von Bl. 185va-204vb). [online]
  • Wendelin Toischer (Hg.), Alexander von Ulrich von Eschenbach (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 183), Tübingen 1888, S. XIIf. [online]
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften I, Wolfenbüttel 1890 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 1: Codex Guelferbytanus A. Augusteus 2° bis 11.10 Augusteus 2° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 4], Frankfurt a.M. 1965), S. 56f. (Nr. 1635), 321. [online]
  • Georg Kriesten, Über eine deutsche Übersetzung des pseudo-aristotelischen "Secretum Secretorum" aus dem 13. Jahrhundert, Diss. Berlin 1907, S. 67f., 86.
  • Norbert H. Ott, Ulrichs von Etzenbach 'Alexander' illustriert. Zum Alexanderstoff in den Weltchroniken und zur Entwicklung einer deutschen Alexander-Ikonographie im 14. Jahrhundert, in: Zur deutschen Literatur und Sprache des 14. Jahrhunderts. Dubliner Colloquium 1981, hg. von Walter Haug, Timothy R. Jackson und Johannes Janota (Beiträge zur Literatur- und Sprachwissenschaft 45), Heidelberg 1983, S. 155-172 und Abb. 1-12, hier S. 160 und Abb. 7.
  • Claudia Medert, Der 'Alexander' Ulrichs von Etzenbach. Studien zur Erzählstruktur und Gattungsproblematik (Palaestra 287), Göttingen 1989, S. 14. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 111f. (Nr. 3.2.6) und Abb. 44. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Birgit Meineke, Krakauer Neufund zum Alexanderroman des Ulrich von Etzenbach, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. Klasse, Göttingen 1999, S. 315-400, hier S. 382.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 184-188 (mit Textproben).
ArchivbeschreibungHermann Herbst (1938)
Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Januar 2008