Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6670

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 18.12 Aug. 4°CodexVI + 409 + I Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-v, VIr-v, 24v, 58r-60v, 188r, 202r-v (?), 222r, 249v, 204r, 322r-v, 329r-331v, 343v, 353r-v, 364v, Iv = leer
Bl. IIr, hinterer Spiegel = Besitzvermerke (Nachträge, 16./17. Jh.)
Bl. IIr-Vv = Register
Bl. 1r-24r = Hans Folz: 'Die alt und neue ee' (Fastnachtspiel)
Bl. 25r-28r = 'Der Wallbruder'
Bl. 28r-32v, 44r-47v, 61r-124r, 143v-168r, 172r-176v, 184r-254v, 260v-263v, 264v-273v, 332r-338v, 370v-376v, 405r-409v = Fastnachtspiele
Bl. 32v-36r = 'Das böse Weib'
Bl. 36r-39r = 'Ehestreit'
Bl. 39v-44r = 'Heilung eines Bauern'
Bl. 47v-57v = 'Die drei Brüder und das Erbe'
Bl. 124v-129v = 'Neidhartspiele' / 'Das Nürnberger (Kleine) Neidhartspiel'
Bl. 129v-137v = 'Kaiser und Abt'
Bl. 137v-143r = 'Das Ungetüm'
Bl. 168r-172r = 'Liebesnarren vor Venus'
Bl. 176v-178r = 'Der Hasenkauf'
Bl. 178r-179v = 'Vier Reden'
Bl. 180r-183v = 'Domherr und Kupplerin'
Bl. 254v-255v = Hans Rosenstock
Bl. 255v-257v = Hans Raminger: 'Von der armut' (W)
Bl. 258r-260v = 'Das Nördlinger Scharlachrennen'
Bl. 264r = durchgestrichen, sonst leer
Bl. 274r-321v = 'Neidhartspiele' / 'Das Tiroler (Große) Neidhartspiel'
Bl. 323r-328v = 'Tanawäschel'
Bl. 338v-343r = 'Der törichte Tausch'
Bl. 344r-v = 'Klopfan'
Bl. 345r-352v = 'Die drei bösen Weiber'
Bl. 354r-364r = 'Gescheiterte Teufelskuppelei'
Bl. 365r-370r = 'Der Ehevertrag'
Bl. 376v-388v = 'Ein spil von konig salomon vnd markolffo' / 'Das Spiel von dem König Salomo und dem Bauern Markolf' (G)
Bl. 389r-392v = 'Zeugenaussagen'
Bl. 392v-396r = 'Der Wunderer' (Fastnachtspiel)
Bl. 396v-401r, 405r-409v = 'Der Freihart'
Bl. 401r-404v = 'Die zwölf (sieben) Pfaffenknechte' (Nürnberger Fastnachtspiel)
Bl. Ir = Spruch und Besitzvermerk (?) (Nachtrag, 16. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 153 mm
Schriftraum125-160 x 110-140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-25
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenSammelhandschrift des Claus Spaun (Marelli S. 43)
Entstehungszeit1494 (Bl. 409v)
Schreibspracheschwäb., nürnberg., tirol. (Ridder/Steinhoff S. 194)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Adelbert von Keller (Hg.), Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert, 1. Teil (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 28), Stuttgart 1853, S. 1-33 (Nr. 1; Ausgabe des Fastnachtspiels Bl. 1r-24r). [online]
  • Adelbert von Keller (Hg.), Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert, 3. Teil (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 30), Stuttgart 1853, S. 1344-1357. [online]
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften IV, Wolfenbüttel 1900 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 4: Codex Guelferbytanus 77.4 Augusteus 2° bis 34 Augusteus 4° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 7], Frankfurt a.M. 1966), S. 245 (Nr. 3143). [online]
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 437f. (Nr. 440).
  • Gerd Simon, Die erste deutsche Fastnachtsspieltradition. Zur Überlieferung, Textkritik und Chronologie der Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderts (mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik) (Germanische Studien 240), Lübeck/Hamburg 1970, S. 20, 87, 107-118.
  • Günter Marwedel, 'Domherr und Kupplerin', in: 2VL 2 (1980), Sp. 185f.
  • John Margetts (Hg.), Neidhartspiele (Wiener Neudrucke 7), Graz 1982, S. 111-118 (Ausgabe) und 296-301. [online]
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 439 (Hss.reg.).
  • Burghart Wachinger, Raminger, Hans, in: 2VL 7 (1989), Sp. 986-989, hier Sp. 987.
  • Ingeborg Glier, 'Rosenplütsche Fastnachtspiele', in: 2VL 8 (1992), Sp. 211-232, hier Sp. 214.
  • Thomas Habel, Vom Zeugniswert der Überlieferungsträger. Bemerkungen zum frühen Nürnberger Fastnachtspiel, in: Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag, hg. von Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape, Wiesbaden 1994, S. 103-134, hier S. 119-126.
  • Rolf Max Kully, Spaun, Claus, in: 2VL 9 (1995), Sp. 32-35, hier Sp. 33.
  • Klaus Ridder und Hans-Hugo Steinhoff (Hg.), Frühe Nürnberger Fastnachtspiele (Schöninghs mediävistische Editionen 4), Paderborn 1998, S. 194.
  • Sabine Griese, Salomon und Markolf. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zu Überlieferung und Interpretation (Hermaea N.F. 81), Tübingen 1999, S. 239-265.
  • Dorothea Klein, 'Die zwölf Pfaffenknechte', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1640-1643, hier Sp. 1642f. (Nr. 4).
  • Paolo Marelli (Hg.), Gli "Schwanklieder" nella tradizione neidhartiana. Trascrizione da manoscritti f/c/pr, traduzione, commento. Con edizione critica del "Bremenschwank" (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658), Göppingen 1999, S. 43f.
  • Klaus Ridder, Martin Przybilski, Martina Schuler, Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 237-256, hier S. 243. [online]
  • Christoph Gerhardt, Hans Folz, der Berner und der Wunderer, in: Studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz. Struktur - Autorschaft - Quellen, hg. von Martin Przybilski, Wiesbaden 2011, S. 37-97.
  • Stefan Hannes Greil, Wer ist der Faulste im ganzen Land? Faulheit als literarisches Motiv in Reimpaarspruch und Fastnachtspiel, in: Studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz. Struktur - Autorschaft - Quellen, hg. von Martin Przybilski, Wiesbaden 2011, S. 99-125, bes. S. 105-107.
  • Stefan Hannes Greil und Martin Przybilski (Hg.) unter Mitarbeit von Theresia Biehl, Christoph Gerhardt und Mark Ritz, Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar. Mit einem Beitrag von Nikolaus Ruge, Berlin/Boston 2020, S. XLI-XLIII.
  • Meike Katharina Gallina (Hg.), Neidhartspiele. Edition und Kommentar (Editio Bavarica IX), Regensburg 2021, S. 13-18 (Edition), 147-150 und S. 21-86 (Edition), 271-273.
  • Patrizia Barton, Ulrich Barton, Beatrice von Lüpke (Hg.), Frühe Tiroler Fastnachtsspiele. Edition und Kommentar, Berlin 2022, S. 53-65.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 18.12 Aug. 4°]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Hs. stammt von der Hand des Augsburger Kaufmanns Claus Spaun (urkundl. 1500-1520); vgl. zu Spaun mit Verzeichnis der Handschriften und Forschungsübersicht Klaus Graf in Archivalia 11. April 2013.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Florian Schmid
cb, September 2022