Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6729

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wiesbaden, Hauptstaatsarchiv, Abt. 3004 Nr. A 152Fragment3 Doppelblätter

Inhalt 

'Elsässische Legenda aurea' (Wi)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 360 x 263 mm
Schriftraum293-300 x 190 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl47-48
Besonderheitenmit Illustrationen
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh.
Schreibspracheoberrhein. Alem. (vgl. Schmidtke S. 333f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Schmidtke zwischen S. 336/337 [= Bl. 5rb, 6va (Ausschnitte)]
  • Rappl Abb. 5, 7-10
Literatur
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Elsässische Legenda aurea', Bd. I: Das Normalcorpus (Texte und Textgeschichte 3), Tübingen 1980 (ohne dieses Fragment).
  • Dietrich Schmidtke, Wiesbadener Fragmente einer frühen Handschrift der 'Elsässischen Legenda Aurea', in: ZfdA 124 (1995), S. 328-336.
  • Stephanie Rappl, Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea. Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg) (Schriften zur Mediävistik 22), Hamburg 2015, S. 104-109 und Abb. 5, 7-10.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisParallelhandschrift zu München, Staatsbibl., Cgm 6 (vgl. Schmidtke S. 331ff., Williams-Krapp S. 47). - Nach Auskunft von Werner Williams-Krapp (Augsburg) vom Januar 2012 stammt das Fragment eventuell aus derselben Werkstatt wie Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.10 (12) Novi, aber nicht aus derselben Handschrift.
Mitteilungen von Sine Nomine
Manuel Bauer, August 2015