Handschriftenbeschreibung 6729
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | ca. 360 x 263 mm |
---|
Schriftraum | 293-300 x 190 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 47-48 |
---|
Besonderheiten | mit Illustrationen |
---|
Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. |
---|
Schreibsprache | oberrhein. Alem. (vgl. Schmidtke S. 333f.) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | - Schmidtke zwischen S. 336/337 [= Bl. 5rb, 6va (Ausschnitte)]
- Rappl Abb. 5, 7-10
|
---|
Literatur | - Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Elsässische Legenda aurea', Bd. I: Das Normalcorpus (Texte und Textgeschichte 3), Tübingen 1980 (ohne dieses Fragment).
- Dietrich Schmidtke, Wiesbadener Fragmente einer frühen Handschrift der 'Elsässischen Legenda Aurea', in: ZfdA 124 (1995), S. 328-336.
- Stephanie Rappl, Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea. Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg) (Schriften zur Mediävistik 22), Hamburg 2015, S. 104-109 und Abb. 5, 7-10.
|
---|
Archivbeschreibung | --- |
---|
Ergänzender Hinweis | Parallelhandschrift zu München, Staatsbibl., Cgm 6 (vgl. Schmidtke S. 331ff., Williams-Krapp S. 47). - Nach Auskunft von Werner Williams-Krapp (Augsburg) vom Januar 2012 stammt das Fragment eventuell aus derselben Werkstatt wie Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.10 (12) Novi, aber nicht aus derselben Handschrift. |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Manuel Bauer, August 2015 |