Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6745

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 25Codex515 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-515va = 'Historienbibel' (Gruppe IIa) (Vollmer Nr. 48), darin:
Bl. 288r-370v = 'Psalmenübersetzung' (mit dt. Gebetsanweisungen)
Bl. 404v-407r = leer
Bl. 408r-515v = Bruder Philipp: 'Marienleben' (Prosabearbeitung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße400 x 275 mm
Schriftraum270 x 165 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28-29
Besonderheitennoch 89 von ursprünglich 93 kolorierten Federzeichnungen sowie drei Initialen, Werkstatt Diebold Laubers Gruppe F
Entstehungszeitkurz nach Mitte 15. Jh. (Thurn S. 252); um 1445-1460 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 103)
Schreibspracheelsäss. (Thurn S. 252)
SchreibortHagenau, Werkstatt Diebold Laubers (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 103)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kostbare Handschriften S. 133 (Nr. 60) [= Bl. 18r]
  • Spätmittelalter am Oberrhein S. 362 [= Bl. 219v (in Farbe)], S. 367 [= Bl. ?]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel Vb [= Bl. 284r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 122-124 (Nr. 48). [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 2. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur III), Potsdam 1933, S. 9, 10-21 (mit Abdruck der Gebetsanweisungen Bl. 288r-370v). [online]
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 132.
  • Helmut Engelhart, 'Gebetsanweisungen in lateinischen Psalterhandschriften', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1129f. + 2VL 11 (2004), Sp. 501f., hier Bd. 2, Sp. 1129 (Nr. 15) (Hs. genannt, obwohl es sich um einen dt. Psaltertext handelt).
  • Marianne Wallach-Faller, Ein alemannischer Psalter aus dem 14. Jahrhundert. Hs. A.IV.44 der Universitätsbibliothek Basel, Bl. 61-178 (Spicilegium Friburgense 27), Freiburg/Schweiz 1981, S. 145.
  • Kostbare Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. Jubiläumsausstellung zur 400-Jahr-Feier der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Jahr 1982. Ausstellung und Katalog von Gottfried Mälzer und Hans Thurn, Wiesbaden 1982, S. 132f. (Nr. 60).
  • Hans Thurn, Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente. Die mittelniederländischen Codices beschrieb W. Williams-Krapp (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4), Wiesbaden 1990, S. 252f. [online]
  • Ernst Hellgardt, Deutsche Gebetsanweisungen zum Psalter in lateinischen und deutschen Handschriften und Drucken des 12.-16. Jahrhunderts. Bemerkungen zu Tradition, Überlieferung, Funktion und Text, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 400-413, hier S. 405.
  • Andrea Rapp, Bücher gar húbsch gemolt. Studien zur Werkstatt Diebold Laubers am Beispiel der Prosabearbeitung von Bruder Philipps 'Marienleben' in den Historienbibeln IIa und Ib (Vestigia Bibliae 18), Bern u.a. 1998, S. 75-79.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 126f. (Nr. I.82).
  • Spätmittelalter am Oberrhein, Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29. September 2001 - 3. Februar 2002, Teil 1: Maler und Werkstätten 1450-1525, Stuttgart 2001, S. 362, 367f. (Nr. 208) [Dietmar Lüdke].
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 7,1/2 (Historienbibeln, von Ulrike Bodemann), München 2008, S. 103-106 (Nr. 59.4.19) und Tafel Vb. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Michael Krug, Sine Nomine
sw, Januar 2023