Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6857

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. N I 3, 97aFragment1 Blatt

Inhalt 

Inhalt: Stück eines lateinisch-althochdeutschen Glossards zu einem Bibelkommentar bzw. zur Bibel (1. Könige - 1. Paralipomenon)
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 34g)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße190 x 140 mm
Schriftraum150 x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30
EntstehungszeitGlossen: 2. Hälfte 10. Jh. (Bergmann/Stricker S. 198)
Schreibspracheahd. (Binz), westl. obd. (Wich-Reif, S. 274)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. philol.-hist. Klasse, Jg. 1999, Nr. 3), Göttingen 1999.
  • Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen (Althochdeutsches Wörterbuch Beiband), Berlin 2001, S. 335.
  • Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, St. Peter perg. 87 (Germanistische Bibliothek 8), Heidelberg 2001, S. 265, 274, 344.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 198 (Nr. 34g).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1936)
Mitteilungen von Rebecca Wenzelmann
Juli 2013