Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6862

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. fol. 735CodexI + 169 Blätter (aus 2 Teilen zusammengsetzt, I: Bl. 1-144, II: Bl. 145-168)

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 49)
Bl. 1r-2v = 'Hieronymus-Briefe' (Fragment) s. Erg. Hinweis

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße360 x 255 mm
Schriftraum255-260 x 175-185 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1rv: 3)
Zeilenzahl29
EntstehungszeitGlossen: 2. Hälfte 12. Jh. (Bergmann/Stricker S. 233)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Peters/Roolfs S. 103 (Abb. 05) [= Bl. 144r]
  • Fingernagel Teil: 2, S. 97 (Abb. 162) [= Bl. 2v] (SW-Abbildung des Fragments)
Literatur
(Hinweis)
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 94 (Nr. 92). [online]
  • Rolf Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6), Berlin/New York 1973, S. 6f. (Nr. 49).
  • Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, 4.-12. Jahrhundert. Mit Nachträgen zu Band 1, Teil 1: Text und Teil 2: Abbildungen (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Dritte Reihe 2), Wiesbaden 1999, Teil 1: S. 59 (Nr. 56-57), Teil 2: S. 97 (Abb. 162).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 231-233 (Nr. 49).
  • Robert Peters und Friedel Helga Roolfs (Hg.), Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte, Münster 2008, S. 103f. (Nr. 04) [Robert Peters].
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 122.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. fol. 735]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift enthält ein Fragment (2 Bl., Nordfrankreich, 1. Hälfte 9. Jh.), das ursprünglich in der Handschrift als Spiegelblätter verwendet wurde und deren Reihenfolge bei der Neubindung versehentlich vertauscht wurde. Vgl. Fingernagel S. 59.
sw, cr, Mai 2022