Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6899

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bern, Burgerbibl., Cod. 803Rolle

Inhalt 

Z. 775-791 = 'Contra paralysin theutonice' (Steinmeyer Nr. 72,1)
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 67)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeMaße der Rolle 5970 x 135 mm, zusammengesetzt aus verschieden langen Stücken (83, 98, 56, 73, 33, 33, 53, 67, 38, 22, 32, 22 cm, Angaben nach Beccaria S. 358, ebenda Gesamtlänge: 6300 mm)
Schriftraumin voller Breite (135 mm) beschriebene Rolle, beidseitig beschrieben
Spaltenzahläußere Seite 397 Zeilen einspaltig, dann zweispaltig; innere Seite 619 Zeilen einspaltig
Zeilenzahl619
BesonderheitenÜber den ersten Wörtern stehen neumenartige Akzente, denen Henzen (S. 14) magische Bedeutung zuschreibt.
Schreibspracheoberdeutsch (Miller, S. 159)
Schreibortmöglicherweise Benediktinerabtei Murbach im Elsaß
Datierung der Hs. Wende 11./12. Jh. (Steinhoff Sp. 10)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

zwischen lat. Rezepten innerhalb der Rolle der Grafen von Mülinen, auch: Rotulus von Mülinen; deren Inhalt: Rezepte, Beschwörungen, Segen, Pflanzenbezeichnungen, alphabetisches Pflanzenglossar, 'De taxone liber'

Schrifttyp spätkarolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abb. des Codex
Henzen / Steiger, nach S. 28 (= Z. 775-792)
Kössinger S. 157 (Abb.1) [in Farbe]
Literatur
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), S. 375 und 384-386. [online]
  • Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI) (Storia e Letteratura. Raccolta di Studi e Testi 53), Rom 1956, Nr. 124, S. 358f.
  • Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Diss. (masch.) Washington, Saint Louis 1963, S. 158-162.
  • Walter Henzen, Der Rotulus von Mülinen. Codex 803 der Burgerbibliothek Bern, in: Geschichte - Deutung - Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts, hg. von Maria Bindschedler und Paul Zinsli, Bern 1969, S. 13-27.
  • Christoph Steiger, Bemerkungen zur Handschrift des Rotulus von Mülinen, in: Geschichte - Deutung - Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts, hg. von Maria Bindschedler und Paul Zinsli, Bern 1969, S. 28f.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Contra paralisin id est vergiht' und 'Contra paralysin theutonice', in: 2VL 2 (1980), Sp. 10.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 57 (Nr. 48).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 12.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 265f. (Nr. 67).
  • Martin Germann, Burgerbibliothek Bern, Bongarsiana. Zuwachs der Jahre 1875 bis 2006. Kurzbeschreibungen jener Codices, die nicht enthalten sind im gedruckten Katalog: Hagen, Hermannus [...] 1875. Codices 723-863. Numerische Liste nach Signatur [Stand 20. Juni 2006], S. 16. [online]
  • Valeria Di Clemente, Testi medico-farmaceutici tedeschi nell'XI e XII secolo (Alemannica 3), Alessandria 2009, S. 38-42, 53-55.
  • Norbert Kössinger, Gerollte Schrift. Mittelalterliche Texte auf Rotuli, in: Schriftträger - Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften, hg. von Annette Kehnel und Diamantis Panagiotopoulos (Materiale Textkulturen 6), Berlin/München/Boston 2014, S. 151-168, hier S. 155-157. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Marco Heiles
Elke Krotz (Wien), Februar 2024