Handschriftenbeschreibung 6899
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Bern, Burgerbibl., Cod. 803 | Rolle |
Inhalt
Z. 775-791 = 'Contra paralysin theutonice' (Steinmeyer Nr. 72,1) Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 67) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | Maße der Rolle 5970 x 135 mm, zusammengesetzt aus verschieden langen Stücken (83, 98, 56, 73, 33, 33, 53, 67, 38, 22, 32, 22 cm, Angaben nach Beccaria S. 358, ebenda Gesamtlänge: 6300 mm) |
Schriftraum | in voller Breite (135 mm) beschriebene Rolle, beidseitig beschrieben |
Spaltenzahl | äußere Seite 397 Zeilen einspaltig, dann zweispaltig; innere Seite 619 Zeilen einspaltig |
Zeilenzahl | 619 |
Besonderheiten | Über den ersten Wörtern stehen neumenartige Akzente, denen Henzen (S. 14) magische Bedeutung zuschreibt. |
Schreibsprache | oberdeutsch (Miller, S. 159) |
Schreibort | möglicherweise Benediktinerabtei Murbach im Elsaß |
Datierung der Hs. | Wende 11./12. Jh. (Steinhoff Sp. 10) |
Überlieferungstyp | Lateinisch-deutsche Handschrift zwischen lat. Rezepten innerhalb der Rolle der Grafen von Mülinen, auch: Rotulus von Mülinen; deren Inhalt: Rezepte, Beschwörungen, Segen, Pflanzenbezeichnungen, alphabetisches Pflanzenglossar, 'De taxone liber' |
Schrifttyp | spätkarolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abb. des Codex Henzen / Steiger, nach S. 28 (= Z. 775-792) Kössinger S. 157 (Abb.1) [in Farbe] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Marco Heiles |
---|
Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.