Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6902

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bonn, Universitätsbibl., Cod. S 218Codex87 Blätter

Inhalt 

Bl. 41r, unterer Rand = 'Contra malum malannum'
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 71)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße180 x 135-140 mm
Schriftraum140 x 110 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlHs.: meist 30
Entstehungszeit'Contra malum malannum': 11. Jh., 2. Hälfte (Steinhoff Sp. 9); Ende 11./Anfang 12. Jh. (Geiß, S. 20)
Schreibsprachebairisch mit rheinfränkischen Einflüssen (Miller, S.11)
Schreibortvermutlich Benediktinerabtei St. Maximin in Trier
Datierung der Hs. 2. oder 3. Viertel 11. Jh. (Geiß, S. 18)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Auf Bl. 40v (unterer Rand) und 41r (freigebliebener Raum) zusammen mit lat. Rezepten und einem lat. Segen als Nachtrag. Deutscher Segen (halb lat., halb ahd.) auf Bl. 41r in Teil 2 einer alten Bindeeinheit, Bl. 26-41 (Phocas, Ars de nomine et verbo; Auszüge aus Aulus Gellius und Valerius Maximus)

Schrifttyp romanische Minuskel (Geiß, S. 18)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abb. des Codex
Eis, nach S. 112, Taf. VI [= Bl. 41r].
Literatur
  • Max Höfler, Das Malum malannum, in: Janus. Archives internationales pour l'Histoire de la Médecine et la Géographie Médicale 14 (1909), S. 512-526.
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), S. 383f. [online]
  • Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI) (Storia e Letteratura. Raccolta di Studi e Testi 53), Rom 1956, Nr. 52, S. 204-207.
  • Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Diss. (masch.) Washington, Saint Louis 1963, S. 11f., Nr. 3.
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Zaubersprüche, Berlin 1964, S. 109-116.
  • Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24), München 1976, S. 432ff.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Contra malum malannum', in: 2VL 2 (1980), Sp. 9f. + 2VL 11 (2004), Sp. 336.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 56 (Nr. 33).
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. I, S. 88f. (Nr. 114).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 12 und 41.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 137 (Nr. 10).
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 159-164 (mit Abdruck des Segens).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 272-275 (Nr. 71).
  • Christa M. Haeseli, Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext (Philologie der Kultur 4), Würzburg 2011, bes. S. 121-158.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 76f. ('Contra Malum Malannum', Hans-Hugo Steinhoff/Falko Klaes).
  • Elke Krotz, Sibasi pari cumba. Varianz in magischen Wanderformen, in: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab, hg. von Monika Schulz (Studia Medievalia Septentrionalia 24), Wien 2013, S. 205-261.
  • Jürgen Geiß, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Berlin/Boston 2015, S. 18-23.
  • Falko Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext (Germanistische Bibliothek 60), Heidelberg 2017, S. 301-319 (Nr. 3.4.1).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Bonn, Universitätsbibl., Cod. S 218]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Mai 2017