Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7033

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gießen, Universitätsbibl., Hs. 104Codex203 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-11v, 58r-59v, 71v, 84v-89v, 120r-v, 133v, 202v-203v = leer
Bl. 1r = Spruch (Nachtrag, 15./16. Jh.), sonst leer
Bl. 12r-57v = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung f)
Bl. 59r, 71r, 89r = Titelangabe (18. Jh.), sonst leer
Bl. 60r-70v = Niklas von Wyle: Übersetzung von Boccaccio 'Decamerone' IV 1 (2. Transl.)
Bl. 72r-84r = Heinrich Steinhöwel: 'Griseldis' (G1)
Bl. 90r-119v = 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg (G)
Bl. 121r-133r = Heinrich Steinhöwel: 'Griseldis' (G2)
Bl. 134r-202r = Thüring von Ringoltingen: 'Melusine'
Bl. 202v = Buchbinderanweisung, sonst leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 145 mm
Schriftraum150-160 x 90-120 mm (Bl. 12r-57v: 125-135 x 80-95 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-31 (Bl. 12r-84r: 28-30)
BesonderheitenVorbesitzer: Konrad von Kilchen (Backes S. 108)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Bl. 84r: 1464) (Hess S. 33); 1420-1473 (Steinmetz S. XVI)
Schreibsprachewestobd. (Bl. 12r-57v) (Steinmetz S. XIXff.), niederalem. mit schwäb. Einflüssen (Bl. 60r-84r, 121r-202r), hochalem. (Bl. 90r-119v) (Seelbach S. [2])
Schreibernennung
Bl. 84r: Jakob von Kilchen [jacob von kilchen]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider (Hg.), Thüring von Ringoltingen, Melusine (Texte des späten Mittelalters 9), Berlin 1958, S. 16.
  • Christa Hagenmeyer, Die 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg. Untersuchungen zur diätetischen Fachprosa des Spätmittelalters mit kritischer Textausgabe, Diss. Heidelberg 1972, S. 28f. [online]
  • Ursula Hess, Heinrich Steinhöwels 'Griseldis'. Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte einer frühhumanistischen Prosanovelle (MTU 43), München 1975, S. 33-37.
  • Ulrich Seelbach, Gießener Handschrift 104. Ein Beitrag zur Publikumssoziologie der 'Sieben weisen Meister', Wyles 2. Translatze, Steinhöwels 'Griseldis', des Hohenberger 'Regimen Sanitatis' und Ringoltingens 'Melusine', in: Daphnis 13 (1984), S. 41-57. [online]
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, 'Griseldis' in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 8), Heidelberg 1988, S. 192.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 44.
  • Ralf-Henning Steinmetz (Hg.), Die Historia von den sieben weisen Meistern und dem Kaiser Diocletianus. Nach der Gießener Handschrift 104 mit einer Einleitung und Erläuterungen (Altdeutsche Textbibliothek 116), Tübingen 2001, S. XVI-XXIV.
  • Martina Backes, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Hermaea N.F. 103), Tübingen 2004, S. 108.
  • André Schnyder, Literarische Aspekte des Werkes, in: Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74 hg. von André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg, Bd. II: Kommentar und Aufsätze, Wiesbaden 2006, S. 115-137, hier S. 116.
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Balázs J. Nemes, Textvergesellschaftung in der mittelalterlichen Handschrift als Wegweiser zu einem gebrauchsadäquaten Textverständnis. Dargestellt am Beispiel der Überlieferung der 'Sieben weisen Meister', in: Verortungen und Verknüpfungen in der Germanistik, in der Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft. Beiträge der III. Germanistischen Konferenz, Universität Miskolc 2010 (Publicationes Universitatis Miskolcinensis. Sectio philosophica XVI,3), Miskolc 2011, S. 273-288, hier S. 281, Anm. 37.
  • Luisa Rubini Messerli, Boccaccio deutsch. Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.-17. Jahrhundert), Bd. 1: Untersuchung; Bd. 2: Texteditionen, Katalog der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, Bibliographien, Register und Verzeichnisse (Chloe. Beihefte zum Daphnis 45), Amsterdam/New York 2012, Bd. 2, S. 694f. (Nr. 1).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 20.
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Thüring von Ringoltingen: 'Melusine'. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (ZfdA. Beiheft 39), Stuttgart 2022, S. 216.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gießen, Universitätsbibl., Hs. 104]
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungKarl Helm (1905)
Ergänzender HinweisZu Handschriften aus der Bibliothek von Johannes Schilter, Professor zu Straßburg, vgl. den Überblick von Klaus Graf in Archivalia vom 10. September 2014.
Mitteilungen von Klaus Graf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Markéta Trillhaase, cr, Januar 2024