Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7058

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibl., Ms. B 80Codex153 Blätter

Inhalt 

Bl. 152v, 153v = 'Essener Heberolle' (nach Bodarwé, S. 197f., zwei verschiedene Besitzauflistungen, jeweils mit lat.-as. Sprachgemisch)
Bl. 152v (letzte Zeile), 153r = 'Altsächsische Homilie Bedas', jetzt besser: Ps-Beda, Allerheiligen-Homilie, altsächsische Version (zu Autorzuweisungen der lat. Grundlage vgl. Hofstra, S. 106-108).
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 104)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße280 x 195 mm
Schriftraum235 x 130/135 mm (Bodarwé, S. 386: 225 x 150 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-23
EntstehungszeitHs. spätestens in der 2. Hälfte/Ende des 10. Jh. sicher im Essener Damenstift, worauf das Heberegister hinweist. Gleiche Hand bei Heberolle und Homilie (Schmidt-Wiegand, VL, zur Heberolle); 10./11. Jh. (Sanders, Sp. 318, zur Homilie); gleiche Hand, diese Nachträge etwas jünger als die Trägerhs. (Bischoff, S. 130); 'Homilie': 10. Jh., 2. Hälfte oder Beginn des 11. Jh. (Bodarwé, S. 117 und 330), 'Heberolle': Jahrtausendwende (Bodarwé, S. 142 und 197)
Schreibspracheas.
Schreibortwohl Frauenstift Essen (Sanders, Sp. 318)
Datierung der Hs. 9./10. Jh. (Schmidt-Wiegand, Sp. 634)
10. Jh., 1. Hälfte (Bischoff, S. 130)
10. Jh., 2. Viertel (Bodarwé, S. 385)
Ende 9./Anfang 10. Jh. (Kurzinventar)
Überlieferungstyp Nachtrag

Nachträge in einer Hs. mit Gregor der Große: 'Homiliae in Evangelia', lat. (Bl. 1r-152v)

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
Farbdigitalisat des Codex
Gallée, Tafel IIIb [= Bl. 153v, 'Heberolle'], IIIc [= Bl. 153r, 'Homilie']
Jahn, Abb. nach S. 78 [= Bl. 153r 'Homilie' und 153v 'Heberolle']
Santoro, zwischen S. 236 und 237 [= Bl. 152v und 153r ]
Literatur
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 69 und 70, Bd. 1, S. 232f., Bd. 2, S. 369-372. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Johan H. Gallée (Hg.), Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894, S. 115-119. [online]
  • Johan H. Gallée (Hg.), Altsächsische Sprachdenkmäler, Facsimile Sammlung, Leiden 1895, Tafel IIIb-c. [online]
  • Robert Jahn, Die ältesten Sprach- und Literaturdenkmäler aus Werden und Essen, in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 60 (1940), S. 9-142.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], S. 130. [online]
  • Lars-Erik Ahlsson, Die altsächsische Bedahomilie, in: Niederdeutsche Mitteilungen 29 (1973), S. 30-41.
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 4 (T 3).
  • Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205), Göppingen 1977, S. 539-543.
  • Volker Honemann, Beda, in: 2VL 1 (1978), Sp. 660-663.
  • Willy Sanders, 'Altsächsische Homilie Bedas', in: 2VL 1 (1978), Sp. 317f. + 2VL 11 (2004), Sp. 81.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, 'Essener Heberolle', in: 2VL 2 (1980), Sp. 634f.
  • Verio Santoro, La versione in sassone antico della prima 'lectio' del sermone 'In festiuitate omnium sanctorum', in: Romanobarbarica 12 (1992-1993), S. 223-249.
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. I, S. 340f. (Nr. 537).
  • Tette Hofstra, Vui lesed: Zur volkssprachlichen Allerheiligenhomilie, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 52 (1999) [= Speculum Saxonum. Studien zu den kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern, hg. von Arend Quak], S. 105-115.
  • Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 10), Münster 2004, bes. S. 114-117, 135f., 142f., 197-199, 330-333, 385f.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 321-323 (Nr. 104).
  • Eef Overgaauw, Joachim Ott und Gerhard Karpp, Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 1: Ms. B 1 bis B 100 (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Kataloge der Handschriftenabteilung 1), Wiesbaden 2005, S. 268-273. [online]
  • Kurt Otto Seidel, Vui lesed ... Geistiges Leben im Essener Damenstift im Spiegel einer Handschrift des 10. Jahrhunderts, in: Essener Unikate 26 (2005), S. 50-59. [online]
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 16-18 ('Altsächsische Allerheiligenpredigt', Heinrich Tiefenbach) und S. 79-81 ('Essener Heberegister', Heinrich Tiefenbach).
  • Kurzinventar der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. [online]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), März 2016