Handschriftenbeschreibung 7058
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibl., Ms. B 80 | Codex | 153 Blätter |
Inhalt
Bl. 152v, 153v = 'Essener Heberolle' (nach Bodarwé, S. 197f., zwei verschiedene Besitzauflistungen, jeweils mit lat.-as. Sprachgemisch) Bl. 152v (letzte Zeile), 153r = 'Altsächsische Homilie Bedas', jetzt besser: Ps-Beda, Allerheiligen-Homilie, altsächsische Version (zu Autorzuweisungen der lat. Grundlage vgl. Hofstra, S. 106-108). Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 104) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 280 x 195 mm |
Schriftraum | 235 x 130-135 mm (Bodarwé, S. 386: 225 x 150 mm) |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 22-23 |
Entstehungszeit | Hs. spätestens in der 2. Hälfte/Ende des 10. Jh. sicher im Essener Damenstift, worauf das Heberegister hinweist. Gleiche Hand bei Heberolle und Homilie (Schmidt-Wiegand, VL, zur Heberolle); 10./11. Jh. (Sanders, Sp. 318, zur Homilie); gleiche Hand, diese Nachträge etwas jünger als die Trägerhs. (Bischoff, S. 130); 'Homilie': 10. Jh., 2. Hälfte oder Beginn des 11. Jh. (Bodarwé, S. 117 und 330), 'Heberolle': Jahrtausendwende (Bodarwé, S. 142 und 197) |
Schreibsprache | as. |
Schreibort | wohl Frauenstift Essen (Sanders, Sp. 318) |
Datierung der Hs. | 9./10. Jh. (Schmidt-Wiegand, Sp. 634) 10. Jh., 1. Hälfte (Bischoff, S. 130) 10. Jh., 2. Viertel (Bodarwé, S. 385) Ende 9./Anfang 10. Jh. (Kurzinventar) |
Überlieferungstyp | Nachtrag Nachträge in einer Hs. mit Gregor der Große: 'Homiliae in Evangelia', lat. (Bl. 1r-152v) |
Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
Abbildungen (in Auswahl) | Farbdigitalisat des Codex Gallée, Tafel IIIb [= Bl. 153v, 'Heberolle'], IIIc [= Bl. 153r, 'Homilie'] Jahn, Abb. nach S. 78 [= Bl. 153r 'Homilie' und 153v 'Heberolle'] Santoro, zwischen S. 236 und 237 [= Bl. 152v und 153r ] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Elke Krotz (Wien), März 2016 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.