Handschriftenbeschreibung 7072
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 8° 62b | Codex | 187 Blätter |
Inhalt
Bl. 8r, beschnittener rechter Seitenrand = 'Erfurter Blutsegen Ad restringendum sanguinem' (von Schum, S. 720, und bescheidenheit, S. 70, als zwei Blutsegen behandelt) Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 142c) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 160 x 115 mm |
Entstehungszeit | 12. Jh. (Steinmeyer, S. 378) Glossen mit Rezepten und Geheimmitteln am Rand mittleres 12. Jh., kaum jünger als der Text (Schum, S. 720) noch 12. Jh. (bescheidenheit, S. 70) |
Datierung der Hs. | Mitte 12. bis Mitte 14. Jh., der erste Teil = Bl. 1-36 mittleres 12. Jh. (Schum, S. 720) |
Überlieferungstyp | Nachtrag Nachtrag am Rand eines Hs.-Teils mit dem Traktat 'Macer floridus' ('De viribus herbarum') Odos v. Meung-sur-Loire in einer medizinischen Sammelhs.; die Segensformel(n) zur Blutstillung stellen ein Gegenmittel zu den im Abschnitt 'De puleio' auf der gleichen Seite beschriebenen Anwendungsbereichen dar (Abtreibung, Förderung der Menstruation usw.) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | bescheidenheit S. 71 [= Bl. 8r (in Farbe)] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1920) |
Ergänzender Hinweis | Hellgardt Handliste Nachtrag 3 = 67.1 |
Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.