Aufbewahrungsort | Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 34 (407) |
---|---|
Codex | 2 ursprünglich selbstständige Teile: Teil 1: Bl. 1-24; Teil 2: Bl. 25-98; zusammen 99 Blätter [Zahl 3 bei Foliierung zweimal verwendet] |
Beschreibstoff | Pergament |
Blattgröße | 285/287 x 200/205 mm |
Datierung der Hs. | 12. Jh., 2. Viertel (Gärtner S. 23) |
Überlieferungstyp | Im wesentlichen Williram-Hs. Teil 1 enthält u.a. noch das Einsiedler Nikolausspiel (siehe 2VL 2, 1980, Sp. 425f.). Teil 2 vor allem Juvenal, Satiren. |
Deutsche(r) Text(e) | |
Inhalt | Bl. 3v-22v = Williram von Ebersberg: 'Hoheliedkommentar' (Ein/O) Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 113) |
Schrifttyp | romanische Minuskel (spätottonisch) |
Spaltenzahl | Bl. 1-24 zweispaltig |
Zeilenzahl | Bl. 3v-24v: 50 Zeilen, Bl. 3r: 49 Zeilen |
Versgestaltung | lat. Hexameter abgesetzt |
Schreibort | Einsiedeln |
Abbildung |
Farb-Abbildungen im Internet: Bl. 3bis recto, Bl. 3v, Bl. 6v, Bl. 10r, Bl. 12r, Bl. 16r Siehe auch: Modern Language Association, Collection of Photographic Facsimiles, Nr. 179(1), New York 1931. |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) 4 Bll. |
Hellgardt Nr. | 139 |
Elke Krotz (Wien), März 2016 |