Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7156

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 566Codex256 Blätter (aus 17 Teilen zusammengesetzt)

Inhalt 

lat.-dt. Sammelhandschrift heterogenen Inhalts; darin u.a.:
Bl. 1r-4v = 'Die Beichte einer Frau'
Bl. 4v-9r = Suchenwirt, Peter: 'Der Widerteil'
Bl. 9r-13r = 'Der Traum'
Bl. 13r-14r = Hans Zukunft: 'Das Goldene Jahr' (Kurzversion)
Bl. 14r-15r = Heinrich der Teichner: 'Die Wiedervergeltung'
Bl. 15v-16v = Heinrich der Teichner: 'Der arme Bäcker'
Bl. 22r-26v = Hans Folz: Fastnachtspiele
Bl. 27r-57v, 76v-84r, 169v-170r = Hans Folz: Meisterlieder, darunter:
    Bl. 29r-35r = Gedichtentwurf 'Vom Stein der Weisen'
Bl. 61r-63v = Hans Kugler: 'Der Windbeutel'
Bl. 64r-68v = Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild'
Bl. 89r-97r, 123r-132r, 187r-209 = Fastnachtspiele
Bl. 99r-122v = Heinrich von Mügeln: 'Der Meide Kranz'
Bl. 135r-141v = Abhandlung über die Verfolgung der Christen durch die Türken
Bl. 143r-148v = Prosaabhandlung (Hans Folz) und Gedicht über die Fechtkunst

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße130-183 x 77-120 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1 (Bl. 175r-178r: 2)
Zeilenzahlwechselnd
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenBl. 99r-122v: Raum für nicht ausgeführte Illustrationen
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Klingner/Lieb S. 131); 1459-1479 (Bl. 99r-122v: 1432-1434) (Stackmann S. XXI, Janota S. 77f.)
Schreibspracheobd. (HSC)
SchreibortNürnberg (Klingner/Lieb S. 131)
Schreibernennungen
Hans Folz (Klingner/Lieb 2013, S. 131) [Quelle]
Hans Folz (Janota 1977, S. 77) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Mayer Tafel II [= Bl. 57r]
Literatur
(Hinweis)
  • Willy Jahr (Hg.), Heinrich von Mügeln, Der Meide Kranz, Diss. Leipzig 1908, S. 87.
  • August L. Mayer (Hg.), Die Meisterlieder des Hans Folz. Aus der Münchener Originalhandschrift und der Weimarer Handschrift Q. 566 mit Ergänzungen aus anderen Quellen (Deutsche Texte des Mittelalters 12), Berlin 1908 (Nachdruck Dublin/Zürich 1970), bes. S. VIII-XVI und Tafel II. [online]
  • Hanns Fischer, "Der Stein der Weisen". Ein unveröffentlichter Gedichtentwurf von Hans Folz, in: Spätes Mittelalter. Wolfgang Stammler zum Gedenken, besorgt von Hugo Moser und Kurt Ruh (Zeitschrift für deutsche Philologie 86, Sonderheft), Berlin 1967, S. 99–119, S. 103-113 Textabdruck nach dieser Hs., Bl. 29r-35r.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 266.
  • Gerd Simon, Die erste deutsche Fastnachtsspieltradition. Zur Überlieferung, Textkritik und Chronologie der Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderts (mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik) (Germanische Studien 240), Lübeck/Hamburg 1970, S. 19, 87.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 104.
  • Johannes Janota, Hans Folz in Nürnberg. Ein Autor etabliert sich in einer stadtbürgerlichen Gesellschaft, in: Philologie und Geschichtswissenschaft. Demonstrationen literarischer Texte des Mittelalters. Mit Beiträgen von Helmut Brackert, Thomas Cramer, Wolfgang Haubrichs, Johannes Janota, Erich Kleinschmidt, Beat Koelliker, hg. von Heinz Rupp (Medium Literatur 5), Heidelberg 1977, S. 74-91, hier S. 77f.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 291.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. I: Untersuchungen (MTU 82), München 1983, bes. S. 301-307.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 5-7, 240.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 27.
  • Thomas Habel, Vom Zeugniswert der Überlieferungsträger. Bemerkungen zum frühen Nürnberger Fastnachtspiel, in: Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag, hg. von Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape, Wiesbaden 1994, S. 103-134, hier S. 116.
  • Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz (Deutsche Texte des Mittelalters 84), Berlin 2003, S. XXI-XXIV. [online]
  • Klaus Ridder, Martin Przybilski, Martina Schuler, Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 237-256, hier S. 243. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 131f. (We4).
  • Stefan Hannes Greil und Martin Przybilski (Hg.) unter Mitarbeit von Theresia Biehl, Christoph Gerhardt und Mark Ritz, Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar. Mit einem Beitrag von Nikolaus Ruge, Berlin/Boston 2020, S. XLIV-XLVI.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 318-320 (Nr. 88.0.2). [online] [zur Beschreibung]
  • Regina Cermann, Goldenes Wissen für Kaiser Friedrich III. Acht Miniaturen einer alchemischen Prunkhandschrift vom Lehrbüchermeister, in: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert, hg. von Martina Pippal u.a. (Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22) Wien 2023, S. 130-163, hier S. 143. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 566]
ArchivbeschreibungFritz Behrend (ohne Jahr)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers/Carsten Becker/cr, April 2024