Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7285

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 224Codex227 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-81r = Honorius Augustodunensis: 'Elucidarium', dt. (2. obd. Übersetzung)
Bl. 81v = leer
Bl. 82r-145r = Robertus Monachus: 'Historia Hierosolymitana', dt. (Zweite anonyme Übersetzung) (M)
Bl. 145v = leer
Bl. 146r-227v = 'Herzog Ernst' F

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße316 x 210 mm
Schriftraum170-190 x 110-125 mm (Bl. 82-145: 200-220 x 125-130 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-35 (ab Bl. 146: 24-27)
BesonderheitenRaum für 88 Illustrationen ausgespart ('Herzog Ernst' F) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 436)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 85)
Schreibsprachemittelbair. (vermutl. schwäb. Vorlage) (Schneider S. 85)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Karl Bartsch (Hg.), Herzog Ernst, Wien 1869 (ohne diese Handschrift). [online]
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 262-265 (mit Textproben). [online]
  • Friedrich Kraft, Heinrich Steinhöwels Verdeutschung der Historia Hierosolymitana des Robertus Monachus. Eine literaturhistorische Untersuchung (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 96), Straßburg 1905, S. 26f., 174f.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 85f. [online]
  • Barbara Haupt (Hg.), Historia Hierosolymitana von Robertus Monachus in deutscher Übersetzung (Beiträge zur Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 3), Wiesbaden 1972, S. 226f.
  • Hans-Joachim Behr (Hg.), Herzog Ernst. Eine Übersicht über die verschiedenen Textfassungen und deren Überlieferung (Litterae 62), Göppingen 1979, S. 28.
  • Hans Szklenar / Hans-Joachim Behr, 'Herzog Ernst', in: 2VL 3 (1981), Sp. 1170-1191 + 2VL 11 (2004), Sp. 653, hier Bd. 3, Sp. 1183.
  • Hartmut Freytag, Honorius (H. Augustodunensis, H. von Autun), in: 2VL 4 (1983), Sp. 122-132 + 2VL 11 (2004), Sp. 693, hier Bd. 4, Sp. 129.
  • Monika Oswald-Brandt, Die oberdeutsche Elucidarium-Rezeption im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Texte, Diss. Eichstätt 1987, S. 4*-6* (zur Hs.), 1-146 (Ausgabe nach dieser Hs.).
  • Dagmar Gottschall, Das 'Elucidarium' des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung (Texte und Textgeschichte 33), Tübingen 1992, S. 106, 113-115.
  • Barbara Haupt, Robertus Monachus, in: 2VL 8 (1992), Sp. 115-117, hier Sp. 115 (Nr. 2).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 6,5 (Heiltumsbücher - 'Herzog Ernst'), München 2015, S. 435f. (Nr. 57.2.1). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 224]
ArchivbeschreibungHans Moser (1933) [mit Zusätzen von Hans Moser 1937]
Mitteilungen von Rainer Leng, Sine Nomine
Nathanael Busch, cb, November 2023