Aufbewahrungsort | Uppsala, Universitätsbibl., Cod. C 237 |
---|---|
Codex | |
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
Inhalt | Lat.-nd. Sammelhs. vom Ende des 14. Jh.s./ Anfang des 15. Jh.s. mit schwed. Einsprengseln, aus zehn Faszikeln zusammengesetzt, überwiegend theologische, grammatische und komputistische Texte Faszikel VI: Bl. 200v-202r = Gebet, nd. Faszikel VIII: Bl. 316v = Notizen (z.T. nd.) Bl. 309r-311e, 321r = 'Johannisminne' Bl. 329v = Schuldbrief des Johann Make zu Wittenberg, nd. Bl. 343r-344v = Spruchsammlung, lat.-nd. (u.a. Freidank) Bl. 347v = Notiz help ghot ute aller [not] Bl. 348r = Lat. Spruch mit nd. Entsprechung (Freidank) Faszikel IX: Bl. 384r-387v = Spruchsammlung, lat.-nd. (u.a. Freidank) |
Blattgröße | 150 x 110 mm |
Schriftraum | stark wechselnd |
Spaltenzahl | 1 bzw. 2 |
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt [Bl. 309r-311r, 321r] Verse abgesetzt [Bl. 343r-344v; Bl. 384r-387v] |
Entstehungszeit | Ende 14. Jh., auch Anfang 15. Jh. (Rooth S. 54) |
Schreibsprache | nd. (Rooth S. 54) |
Abbildung | --- |
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Barbara Stiewe, März 2011 |