Handschriftenbeschreibung 7337
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schlossbibl., Ms. RT 2/3 (früher A 167) | Codex | 172 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-70; II: Bl. 71-131) |
Inhalt
| Bl. 1r-69r = 'Speculum humanae salvationis' (Anonyme dt. Versübersetzung) (A) Bl. 69v-70v = leer Bl. 71ra-131rb = 'Mitteldeutsche Predigten' (Bb) [s.u. Ergänzender Hinweis] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 300 x 200 mm |
| Schriftraum | 210-220 x 140-160 mm |
| Spaltenzahl | I: 1; II: 2 |
| Zeilenzahl | I: 32-26 (Bl. 1r-2v: 32-34); II: 30-35 |
| Versgestaltung | Verse des Reimtextes abgesetzt |
| Besonderheiten | I: Obere Hälften ab Bl. 2v frei für Illustrationen, die aber nicht ausgeführt worden sind (möglicherweise, weil die oberen Hälften und die Außenränder der Seiten naß geworden sind) II: Blattzählung von der Schreiberhand am unteren Rand in Minuskeln: 71r = a, 72r = b etc. |
| Entstehungszeit | I: 1. Hälfte 15. Jh.; II: um 1500 (Bömer) |
| Schreibsprache | westmd. (hess.?) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Aloys Bömer (1907) [unter der früheren Signatur] |
| Ergänzender Hinweis | Der Zyklus enthält insgesamt 31 Predigten; gleicher Text-/Predigtbestand wie Hs. Au = Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 19, Bl. 58r-180r, und wie Hs. Be = Berlin, Staatsbibl., mgq 2025, Bl. 251r-329v (nur ohne die Vitus-Predigt, die in Be ein Zusatz ist) |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Tobias A. Kemper (Bonn), sw, Januar 2022 |

