| Literatur | - Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 272f. [online]
 - Robert Priebsch, Aus deutschen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Brüssel II. III., in: Zeitschrift für deutsche Philologie 36 (1904), S. 58-86, 371-387, hier S. 374-387 (Nr. 7) (mit Abdruck der Dorothealegende und Textproben aus der Katharinenlegende). [online]
 - Joseph van den Gheyn, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, Tome 5: Histoire - Hagiographie, Brüssel 1905, S. 375 (Nr. 3395). [online]
 - William Ewald Collinson (Hg.), Die Katharinenlegende der Hs. II, 143 der Kgl. Bibliothek zu Brüssel (Germanische Bibliothek II,10), Heidelberg 1915 (mit Ausgabe der Katharinenlegende nach dieser Hs.). [online]
 - Heinrich Bobbe, Mittelhochdeutsche Katharinen-Legenden in Reimen. Eine Quellenuntersuchung (Germanische Studien 19), Berlin 1922, S. 59-61.
 - Lotte Busse, Die Legende der heiligen Dorothea im deutschen Mittelalter, Diss. Greifswald 1930, S. 24.
 - Werner Williams-Krapp, 'Dorothea', in: 2VL 2 (1980), Sp. 211-216 + 2VL 11 (2004), Sp. 380, hier Bd. 2, Sp. 213 + Bd. 11, Sp. 380. [online]
 - Peter Assion, 'Katharina von Alexandrien', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1055-1073 + 2VL 11 (2004), Sp. 831f., hier Bd. 4, Sp. 1062.
 
  | 
|---|