Handschriftenbeschreibung 7661
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Frg. 64 | Fragment | 2 Querstreifen eines Doppelblattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. [90] x 135 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <150> x 100 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <51> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Ausgelöst aus der Inkunabel 107 H 4 (Gregorius Ariminensis, ‘Lectura super primum librum Sententiarum Petri Lombardi’, Paris: Louis Martineau, 9. VIII. 1482 = GW 11503) der Universitäts- und Landesbibliothek. Der Band stammt aus dem Augustiner-Chorherrenstift Neustift bei Brixen (vgl. den entsprechenden handschriftlichen Besitzvermerk) und gelangte 1807 im Zuge der Säkularisation nach Innsbruck (vgl. Schönbach S. 339). |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Anton E. Schönbach, Altdeutsche Funde aus Innsbruck I-VII, in: ZfdA 33 (1889), S. 339-394, hier S. 339, 380-383 (mit Abdruck). [online]
- Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 439 (Nr. 34). [online]
- Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | - Versbestand: 8244-8269 + 8294-8322 + 8340-8365 + 8385-8412 + 9530-9551 + 9577-9595 + 9621-9637 + 9663-9686
|
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle / Jürgen Wolf, Dezember 2022 |