Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7749

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 9300Codex57 Blätter

Inhalt 

Heinrich Wittenwiler: 'Der Ring'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße260 x 188 mm
Schriftraum205 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-47
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenBelehrende Teile mit rotem Strich entlang des linken Spaltenrandes gekennzeichnet, unterhaltsame mit grünem. Korrekturen und lat. Glossen von späterer Hand (Thiele S. 3-4).
Entstehungszeitetwa 1410/20 (Brunner Sp. 1281)
Schreibsprachebair.-alem. (Riha S. 32)
SchreibortSchwaben? (Wolf S. 167)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Lutz Abb. 36 [= Bl. 1v], Abb. 63 [= Bl. 30rb]
  • Montag/Schneider S. 78f. [= Bl. 1v, 57v] (jeweils in Farbe)
  • Ridder S. 147 (Abb. 2) [= Bl. 1v]
  • Putzo Abb. 39-41 [= Bl. 2r, 39v, 40r] (jeweils in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Rolf Bräuer, George F. Jones und Ulrich Müller (Hg.), Heinrich Wittenwiler, Der Ring. In Abbildung der Meininger Handschrift (Litterae 106), Göppingen 1990.
  • Eckart Conrad Lutz, Spiritualis fornicatio. Heinrich Wittenwiler, seine Welt und sein 'Ring' (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 32), Sigmaringen 1990, bes. S. 415-441 und Abb. 36, 63.
  • Ortrun Riha, Die Forschung zu Heinrich Wittenwilers "Ring" 1851-1988 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 4), Würzburg 1990, S. 23-32.
  • Norbert Richard Wolf, Sprachliches zu und in Heinrich Wittenwilers Ring, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8 (1994/1995), S. 159-170.
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, S. 259 (Nr. KO 1).
  • Horst Brunner, Wittenwiler, Heinrich, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1281-1289 + 2VL 11 (2004), Sp. 1681.
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 76-79 (Nr. 25).
  • Christine Putzo, Komik, Ernst und Mise en page. Zum Problem der Farblinien in Wittenwilers 'Der Ring', in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 246 (2009), S. 21-49.
  • Klaus Ridder, Grenzüberschreitungen. Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin/New York 2009, S. 135-153, hier S. 147 (Abb. 2). [online]
  • Christine Putzo, Das implizite Buch. Zu einem überlesenen Faktor vormoderner Narrativität. Am Beispiel von Wolframs 'Parzival', Wittenwilers 'Ring' und Prosaromanen Wickrams, in: Wolfram-Studien XXII (2012), S. 279-330 mit Abb. 36-43, hier S. 309-320 und Abb. 39-41.
  • Werner Röcke (Hg.), Heinrich Wittenwiler. Der Ring. Text - Übersetzung - Kommentar. Nach der Münchener Handschrift hg., übers. und erläutert v. W.R. unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum. Mit einem Abdruck des Textes nach Edmund Wießner, Berlin/Boston 2012, S. 497f.
  • München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 8: Cgm 7386-9425 [BSB Cbm Cat. 55(8 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 7386-9425 (handschriftl.)], S. 346. [online]
ArchivbeschreibungGerhard Thiele (1938)
Mitteilungen von Sine Nomine, Christine Putzo
cb, Februar 2024