Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7774

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bern, Burgerbibl., Cod. 801CodexNoch 195 Blätter

Inhalt 

'Gebetbuch der Ursula Begerin'
149-teiliger Gebetszyklus (ursprünglich 158-teilig?), z. T. korrespondierend mit den Gebeten in der 'Vita Christi' des Ludolf von Sachsen (Bl. 9r-156r). Mehrere Indizien weisen auf einen Kartäuser als Redaktor des in enger Kongruenz zu den Bildern stehenden Gebetszyklus hin (s.u.).

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 90-95 mm (beschnitten)
Schriftraum?
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-31 Zeilen (Bl. 9v-175v); Ergänzungen von verschiedenen Händen: Bl. 1r-2r (21-23 Zeilen), Bl. 2v-4v (22-24 Zeilen), Bl. 5r-8v (18-19 Zeilen), Bl. 177r-195v (21 Zeilen)
Besonderheiten165 Federzeichnungen (29 weitere wohl verloren), 1 Holzschnitt, 1 Kupferstich, 1 Zeichnung
Herkunft: verm. Reuerinnenkloster St. Magdalena in Straßburg (Online-Archivkatalog)
EntstehungszeitDie Handschrift wurde um 1390-1430 als ein sich ursprünglich über elf Sexternionen erstreckender autonomer Bilderzyklus zur Heilsgeschichte mit anschließender "Bildlitanei" angelegt (mit Bildbeischriften), der in der 2. Hälfte des 15. Jh.s durchschossen und kongenial mit Text versehen wurde (die von einer Nachtragshand geschriebene Jahreszahl 1494 auf Bl. 4v ist vielleicht auf den Hauptschreiber übertragbar).
Schreibsprachealem.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 12r]
  • Scarpatetti Abbildungsband S. 236 (Abb. 564) [= Bl. 2v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 52-57 [= Bl. 73r, 60v, 38v, 159v, 114v+115r, 162v+163r]
  • Strasbourg 1400, S. 152 [= Bl. 124r (in Farbe)]
  • Hamburger S. 4 (Abb. 1) [= Bl. 123v/124r], S. 8f. (Abb. 4-7) [= Bl. 121v/122r, 125v/126r (!), 126v/127r (!), 127v/128r (!)], S. 12 (Abb. 10) [= Bl. 99v/100r], S. 23 (Abb. 19) [= Bl. 124v/125r]
Literatur
  • Peter Ochsenbein, 'Gebetbuch der Ursula Begerin', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1120f. + 2VL 11 (2004), Sp. 501, hier Bd. 2, Sp. 1120f.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textband S. 28 (Nr. 66), Abbildungsband S. 236 (Abb. 564).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, S. 103-119 (Nr. 43.1.30). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Martin Germann, Burgerbibliothek Bern, Bongarsiana. Zuwachs der Jahre 1875 bis 2006. Kurzbeschreibungen jener Codices, die nicht enthalten sind im gedruckten Katalog: Hagen, Hermannus [...] 1875. Codices 723-863. Numerische Liste nach Signatur [Stand 20. Juni 2006], S. 21. [online]
  • Strasbourg 1400. Un foyer d'art dans l'Europe gothique. Catalogue sous la direction de Philippe Lorentz, Strassburg 2008, S. 152 (Nr. 13) [Barbara Gatineau / Philippe Lorentz].
  • Nigel F. Palmer, 'Turning many to righteousness'. Religious didacticism in the 'Speculum humanae salvationis' and the similitude of the oak tree, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin/New York 2009, S. 345-366, hier S. 357 mit Anm. 35 (zu Bl. 9r, Engelsturz). [online]
  • Nigel F. Palmer, Die Münchner Perikopenhandschrift Cgm 157 und die Handschriftenproduktion des Straßburger Reuerinnenklosters im späten 15. Jahrhundert, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 263-300, hier S. 274f. (Nr. 4).
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 334, Anm. 732.
  • Jeffrey F. Hamburger, Bloody Mary: Traces of the peplum cruentatum in Prague - and in Strasbourg?, in: Image, Memory and Devotion: Liber Amicorum Paul Crossley, hg. von Zoë Opačić und Achim Timmermann, Turnhout 2011, S. 1-34. [online]
  • Jeffrey F. Hamburger, Visible Speech. Imagining Scripture in the Prayer Book of Ursula Begerin and the Medieval Tradition of Word Illustration, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 117-166. [online]
  • Jeffrey F. Hamburger and Nigel F. Palmer, The Prayer Book of Ursula Begerin. Vol. 1: Art-Historical and Literary Introduction. With a Conservation Report by Ulrike Bürger, Vol. 2: Reproductions and Critical Edition, Dietikon-Zürich 2015.
  • Burgerbibliothek Bern Online-Archivkatalog. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Nigel F. Palmer, Michael Stolz
Regina Cermann (Berlin), November 2021