Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8006

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 141CodexNoch 113 Blätter

Inhalt 

Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (E)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße165 x 118 mm
Schriftraumca. 110 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (vor ca. 1360: Tod Elsbeth Stagels: s.u. Ergänzender Hinweis)
Schreibsprachealem. (Bihlmeyer S. 11*)
SchreibortAus dem gleichen Skriptorium wie Zürich, Zentralbibl., Ms. C 143 und Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 451 (Dominikanerinnenkloster Töss bei Winterthur [?]).

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Benedikt Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii OSB Engelbergensis in Helvetia, Freiburg i.Br. 1891, S. 144. [online]
  • Karl Bihlmeyer (Hg.), Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, Stuttgart 1907 (Nachdruck Frankfurt a.M. 1961), S. 11*f. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 180f. (Nr. 449).
  • Alois M. Haas, Stagel, Elsbeth, in: 2VL 9 (1995), Sp. 219-225.
  • Richard F. Fasching, Ein Text Heinrich Seuses? Untersuchungen zum Prolog des 'Solothurner Legendars', in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 327-371, hier S. 335-343 und 364f. [online]
  • Johanna Thali, Regionalität als Paradigma literarhistorischer Forschung zur Vormoderne. Das Beispiel des Benediktinerinnenklosters St. Andreas in Engelberg, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 229-262, hier S. 255f.
  • Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 372f.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisBl. 113v Notiz wahrscheinlich von der Hand der Tösser Dominikanerin Elsbeth Stagel, Seuses "geistlicher Tochter", die die Hs. auch durchkorrigiert hat (vgl. Bihlmeyer S. 11*f., Haas Sp. 219f.).
Mitteilungen von Johanna Thali, Richard F. Fasching, Balázs J. Nemes
Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Juni 2022