Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8270

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 16Codex288 Blätter

Inhalt 

Oberdeutsche Bibeldrucke / 'Mentelin-Bibel' (Abschriften): Altes Testament (1. Teil)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße403 x 280 mm
Schriftraum255-270 x 180 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28-33
BesonderheitenIllustriert
Entstehungszeit1477 (siehe 2. Teil, Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 17, Bl. 14r)
Schreibspracheschwäb. (Zimmermann S. 40)
SchreibortStuttgart? (Zimmermann S. 39)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Rudolph S. 23, 25, 27, 29, 30, 45, 46, 48, 49, 52, 55, 57, 59, 61, 62, 64, 69, 70, 72, 76, 94 (Bl. 10v, 12rv, 13v, 14rv, 17v, 18rv, 21r, 23r, 25v, 27r, 46r, 51r, 60rv, 64r, 71v, 79r, 82r, 89r, 115r, 247r, 266v)
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 7 (Nr. 10). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 72-76. [online]
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 116f. (Nr. 29).
  • Heimo Reinitzer, Oberdeutsche Bibeldrucke, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1276-1290 + 2VL 11 (2004), Sp. 1073f., hier Bd. 6, Sp. 1280 (Nr. g).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 116-119 (Nr. 14.0.5) und Abb. 72-74. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 39-41. [online]
  • Pia Rudolph, Buchkunst im Zeitalter des Medienwandels. Die deutschsprachigen Bibelcodices der Henfflin-Werkstatt vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Ikonographie. Masch. Mag. Eichstätt-Ingolstadt 2008, passim. [online]
  • "Mit schönen figuren". Buchkunst im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, hg. von Maria Effinger und Kerstin Losert, mit Beiträgen von Margit Krenn, Wolfgang Metzger und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 15), Heidelberg 2014, S. 38-40 (Nr. I.2) [Margit Krenn] (mit Abb. 18). [online]
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 82 (Anm. 129).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 16]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine
cg, cr, Januar 2023