Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8271

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 17Codex307 Blätter

Inhalt 

Oberdeutsche Bibeldrucke / 'Mentelin-Bibel' (Abschriften): Altes Testament (2. Teil)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße396 x 273 mm
Schriftraum270-280 x 155-165 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30-37
BesonderheitenIllustriert
Entstehungszeit1477 (Bl. 14r)
Schreibspracheschwäb. (Zimmermann S. 41)
SchreibortStuttgart? (Zimmermann S. 41)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Rudolph S. 37, 38, 52, 66, 92, 93 (Bl. 14r, 89v, 134v, 252v, 256rv, 257v, 266r)
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 7 (Nr. 11). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 76-78. [online]
  • Heimo Reinitzer, Oberdeutsche Bibeldrucke, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1276-1290 + 2VL 11 (2004), Sp. 1073f., hier Bd. 6, Sp. 1280 (Nr. g).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 116-119 (Nr. 14.0.5) und Abb. 72-74. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 41-44. [online]
  • Pia Rudolph, Buchkunst im Zeitalter des Medienwandels. Die deutschsprachigen Bibelcodices der Henfflin-Werkstatt vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Ikonographie. Masch. Mag. Eichstätt-Ingolstadt 2008, passim. [online]
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 82 (Anm. 129).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 17]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Mitteilungen von Regina Cermann
Karin Zimmermann / cg, cr, Januar 2023