Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5056

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 53Fragment1 Blatt
[b]Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 10Fragment3 Blätter
[c]Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 11Fragment1 Blatt
[d]Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 12Fragment1 Blatt (letztes Blatt einer Lage)
[e]Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 24Fragment2 Blätter
[f]Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen D 2,1Fragment1 Blatt
[g]Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen D 2,2Fragment1 Blatt (letztes Blatt der Hs.)

Inhalt 

Boner: 'Edelstein' (D) [= a]
Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' [b]
Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. [= c + f]
Ulrich von Pottenstein: 'Speculum sapientiae', dt. [= d + e]
'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' [= g]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 205 mm
Schriftraum210-220 x 135-150 mm
Spaltenzahl2 ([d + e]: 1)
Zeilenzahl32-37
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert; Lagenzählung auf dem unteren Rand von [e] Bl. 2r (18) (vgl. Niewöhner Bl. 3)
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. [Wasserzeichendatierung]; um 1445-1450 (Schlecht S. 171)
Schreibspracheostfrk.-nordbair. (Sturm); bair. (Ott S. 297); nordbair. (Schlecht S. 171)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a]
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XXIIIa [= Bl. 1v (Ausschnitt in Farbe)]

[d]
Literatur
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 297f.
  • Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 430.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/1 (Lfg. 3) (Fabeln, von Ulrike Bodemann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2012, S. 235f. (Nr. 37.1.11), vgl. S. 200-205, und Tafel XXIIIa. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 171.
  • Katrin Sturm, Handschriftenbeschreibung im Rahmen des DFG-Projekts 'Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften der BLB Karlsruhe (Teil B)', Leipzig 2015-2023. [online] [zur Beschreibung]
  • Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
  • [Donaueschingen]. Nachtrag des Handschriftenkataloges (Abschrift). [online]
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 53] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 10] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 11] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 12] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 24]
Archivbeschreibung[a] Heinrich Niewöhner (1938)
[b] Heinrich Niewöhner (1938)
[c] Heinrich Niewöhner (1938)
[d] Heinrich Niewöhner (1938)
[e] Heinrich Niewöhner (1938)
[f] ---
[g] ---
Ergänzender HinweisDie bisher unbekannte kodikologische Zusammengehörigkeit von [c], [e] und [f] wurde von Ute Obhof und Ulrich-Dieter Oppitz festgestellt; die Blätter müssen längere Zeit nebeneinander gelegen haben, da sogar die Beschädigungen durch Wurmfraß exakt übereinstimmen.
Ute Obhof (Karlsruhe) / Ulrich-Dieter Oppitz (Neu-Ulm), Mai 2023