Ulrich von Pottenstein: 'Speculum sapientiae', dt.
Vgl. Gabriele Baptist-Hlawatsch / Ulrike Bodemann, in: 2VL 10 (1999), Sp. 9-17.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. F II 31a
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 459
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 641
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 38
- ■ Erlau / Eger (Ungarn), Erzdiözesanbibl., Cod. U2. III. 3 (früher B V 6)
- ■ Herzogenburg, Stiftsbibl., Cod. 369
- □ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 53
+ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 10
+ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 11
+ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 12
+ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 24
+ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen D 2,1
+ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen D 2,2 - ■ Klagenfurt, Bischöfl. Bibl., Cod. XXXI b 24
- ■ London, British Libr., MS Egerton 1121
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 437 (88; B 55)
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 551 (961)
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 254
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 340
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 583
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 584
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 9602
- ■ München, Staatsbibl., Clm 30069
- ■ New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 653
- ■ Princeton (New Jersey), University Libr., Cotsen Children's Libr. (CTSN) 40765
- ■ Schlägl, Stiftsbibl., Cpl. 93 (Kat.-Nr. 185)
- ■ Stockholm, Königl. Bibl., Cod. X 537
- ■ Warschau, Nationalbibl., Cod. 8033 III
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12645
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
Fehlt, siehe auch Editionsbericht
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 33 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | Bruder Berthold: 'Rechtssumme' | Berthold von Regensburg: Predigten | Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' | Boner: 'Edelstein' | 'Eichenmisteltraktat' | Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' | 'Evangelium Nicodemi' | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung | Leopold von Wien: 'Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften' | 'Meßerklärung Man findet vil büchlein vnd lere' | 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' | Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' | Österreichischer Bibelübersetzer: 'Ketzertraktat' | Österreichischer Bibelübersetzer: Kleine Schriften (Wiener Traktatehandschrift) | Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk' | Österreichischer Bibelübersetzer: Sog. 'Fürstenspiegel All hie ist mit fleiss ze mericken' | Österreichischer Bibelübersetzer: 'Von der juden jrrsall' | Otto von Passau: 'Die 24 Alten' | Otto der Rasp: 'Dye ansprach des Teuffels gegen unseren Herren' | Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens' | Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' | Predigt(en) | Rezept(e) | 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod | Thomasin von Zerklære: 'Der Welsche Gast' | Vaterunserauslegung
In mindestens 4 Handschriften des Werks "Ulrich von Pottenstein: 'Speculum sapientiae', dt." befindet sich auch lateinischer Text.