Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8436

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Antiquariat Gilhofer und Ranschburg, Luzern, Nr. 1933/11,385 [verschollen]CodexNoch 176 Blätter

Inhalt 

Bl. 1-107 = Plenar (Episteln und Evangelien auf alle Sonn- und Festtage des Jahres, mit Textverlust)
Bl. 108r-110v leer
Bl. 111-173 = 'Die Neue Ee'
Bl. 174r-176v leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße425 x 290 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahlca. 40
Besonderheiten103 spaltenbreite Deckfarbenminiaturen zu den Perikopen
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 339); 1460er Jahre (Cermann S. 152)
Schreibsprachebair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 339)
SchreibortWien (Cermann S. 152)

Forschungsliteratur 

AbbildungenGilhofer & Ranschburg Tafel 26 [= zwei spaltenbreite Miniaturen mit etwas Kontext, ohne Blattangaben]
Literatur
  • Beda Dudík, Handschriften der Fürstlich Dietrichstein'schen Bibliothek zu Nikolsburg in Mähren, in: Archiv für österreichische Geschichte 39 (1868), S. 417-534, hier S. 500f. (Nr. 66). [online] [online]
  • Gilhofer & Ranschburg, Auktion XI: Bibliothek Fürst Dietrichstein, Schloß Nikolsburg, Luzern 1933, S. 76 (Nr. 385) und Tafel 26. [online]
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 422.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Die deutschsprachigen Handschriften der Fürsten Dietrichstein aus Nikolsburg/Mähren, in: Fata Libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag, hg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 648), Göppingen 1999, S. 187-214, hier S. 199.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 339f. (Nr. 75.0.6.). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Regina Cermann, Goldenes Wissen für Kaiser Friedrich III. Acht Miniaturen einer alchemischen Prunkhandschrift vom Lehrbüchermeister, in: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert, hg. von Martina Pippal u.a. (Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22) Wien 2023, S. 130-163, hier S. 152. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf
Gisela Kornrumpf (München), cr, März 2023