Handschriftenbeschreibung 8459
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 541 | Codex | 149 Blätter, aus 5 Teilen: I (1-35), II (36-53), III (54-89), IV (90-137), V (138-149), s. Erg. Hinweis |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-35v (S. 1-68) = 'Meßerklärung Man findet vil büchlein vnd lere' Teil II: Bl. 36r-53v (S. 1-36) = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. Teil III: Bl. 54r-89v (S. 1-71) = 'Etymachietraktat' (B5) Teil IV: Bl. 90r-137v (S. 1-97) = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' (bisher unbekannte Überlieferung) Bl. 136v-137r = Johannes von Indersdorf: Gebet O du kunig der eren Bl. 137v = leer Teil V: Bl. 138r-149v (Bl. 1r-11v) = Familienchronik der Wirsich in Eichstätt und Neumarkt von 1451-1592 |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 154 mm |
| Schriftraum | 150 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd (26-37) |
| Besonderheiten | 13 figürliche Darstellungen der Todsünden und Tugenden |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Teil III dat. 1478 [vgl. S. 71], Teil IV dat. 1482 [vgl. S. 77]); Familienchronik bis Ende 16. Jh. (1488-1592) |
| Schreibsprache | schwäb. (Harris S. 74) |
| Schreibort | Ulm (?) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen |
|
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Teile I, II, III, IV sind paginiert, I ist zusätzlich noch foliiert, V ist ausschließlich foliiert. Bei der Beschreibung des Inhalts oben sind die Zählungen der Handschrift in Klammer angegeben. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Christina Jackel |
|---|
| Christine Glaßner (Wien), November 2021 |

