Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8587

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 324Codex62 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-3va = Beichttraktat, lat.   
Bl. 3va-vb = Notae de peccato, lat. 
Bl. 3vb = Katechismus-Merkverse, lat. 
Bl. 4r-62v = 'Confessionale', lat.-dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 210 mm
Schriftraum210-230 x 125-150 mm (Bl. 1r-3v: 235-240 x 160 mm)
Spaltenzahl1 (Bl. 1r-3v: 2)
Zeilenzahl30-37 (Bl. 1r-3v: 49)
BesonderheitenBl. 62v: durchgestrichene Schreibernennung Johannes Freyberger canonicus in Yllmuenster et plebanus in Phaffenhofen
Entstehungszeit1409 (vgl. Bl. 62v)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider [1970] S. 327)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSchneider (1994) Abb. 32 [= Bl. 62v]
Literatur
(Hinweis)
  • Klaus Berg, Der tugenden bůch. Untersuchungen zu mittelhochdeutschen Prosatexten nach Werken des Thomas von Aquin (MTU 7), München 1964, S. 35f., 200 (Textprobe).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 326-329. [online]
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 21 und Abb. 32.
ArchivbeschreibungHans Moser (1933, 1938)
März 2023