Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8815

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 621CodexIII + 60 + III Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-48r = 'Feuerwerkbuch von 1420' 
Bl. 48vr = Feuerwerks-Rezept(e)
Bl. 49v-60v = Pseudo-Johannes Hartlieb: 'Kriegsbuch' = neu konzipierte 7-Kapitel-Fassung von Konrad Kyeser: 'Bellifortis' (Auszug, dt., 5. Übersetzungsstrang)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 135 mm
Schriftraum145 x 100 mm [s.u. Erg. Hinweis]
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-23
Besonderheiten16 lavierte Federzeichnungen
Schreiber (nicht Verfasser wie bei Degering): Hans Schulte
Entstehungszeit15. Jh. (Degering S. 112); 3. Viertel 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss.)
Schreibspracheschwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKat. illustr. dtspr. Hss. Abb. 87 [= Bl. 58v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 112. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 122.
  • Wilhelm Hassenstein, Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahre 1529 mit Übertragung ins Hochdeutsche und Erläuterungen (Die Bücher der deutschen Technik), München 1943, S. 85.
  • Volker Schmidtchen, 'Feuerwerkbuch von 1420', in: 2VL 2 (1980), Sp. 728-731 + 2VL 11 (2004), Sp. 440, hier Bd. 2, Sp. 730.
  • Volker Schmidtchen, Pinchwanger, Jakob, in: 2VL 7 (1989), Sp. 696f., hier Sp. 696.
  • Volker Schmidtchen, Schulte, Hans, in: 2VL 8 (1992), Sp. 874f., hier Sp. 875.
  • Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert, Bd. 2: Beschreibung der Handschriften (Imagines Medii Aevi 12/2), Wiesbaden 2002, S. 424f.
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 397f. (Nr. 191) [Kurt Heydeck].
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 3/4) (Feuerwerks- und Kriegsbücher, von Rainer Leng), München 2009, S. 179, 208, 214 (Nr. 39.4.2) und Abb. 87. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Regina Cermann, Der 'Bellifortis' des Konrad Kyeser (Codices manuscripti & impressi, Supplementum 8), Purkersdorf 2013, S. 4, 6 (Anm. 6), 7 (Anm. 10), 19 (Anm. 67), 20 (Anm. 77), 62 (Anm. 323), 84 (Anm. 419), 85, 94, 96. [online]
  • Regina Cermann, "Astantes stolidos sic immutabo stultos". Von nachlässigen Schreibern und verständigen Buchmalern. Zum Zusammenspiel von Text und Bild in Konrad Kyesers 'Bellifortis', in: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 245–270, hier S. 267 (Anm. 79), 268. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 621]
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1934)
Ergänzender HinweisDer Schriftraum wird oft überschritten.
Mitteilungen von Regina Cermann
sw, Mai 2022